070322 PS BA Proseminar - Popes and the papacy in the Middle Ages (ca. 300 - ca. 1500) (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 09:00 to Fr 21.02.2025 14:00
- Registration is open from Mo 24.02.2025 09:00 to We 26.02.2025 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung: der Termin am 17.3. muss aus organisatorischen Gründen leider entfallen!!
Wie üblich ist Anwesenheit in der Einheit am 10.3. für die endgültige Aufnahme in die LV erforderlich, unentschuldigtes Fehlen zieht eine Abmeldung nach sich.- Monday 10.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 24.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 07.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- N Monday 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 06.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
- Saturday 07.06. 09:45 - 18:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Referat (PS Block), kleinere Übungen, schriftliche PS Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
PS Arbeit 60%, Mitarbeit und Referate 40% . Ich weise aus gegebenem Anlass darauf hin, dass ein positiver Abschluss der LV nur bei positiver Bewertung aller Teilbereiche möglich ist.
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, es gibt keine Abschlussprüfung.
Reading list
Thomas Frenz, Das Papsttum im Mittelalter (Köln, Weimar, Wien 2010).
Association in the course directory
BA Geschichte (2019): PM6, PS Proseminar (5 ECTS)
BEd UF GP 04: PS Proseminar (5 ECTS)
BEd UF GP 04: PS Proseminar (5 ECTS)
Last modified: We 26.02.2025 12:05
Ein gewisser, weit gedachter Fokus auf diese wichtigste religiöse Institution des Lateinischen Westens wird also einen geeigneten Rahmen für die Beschäftigung mit einer Fülle von Themen bieten können und gleichzeitig das PS auf einer gemeinsamen Kommunikationsebene zusammenbinden. Wichtig ist mir, zu betonen, dass es auch sehr leicht Themen aus dem Gebiet der Frauengeschichte geben kann und wird (denken wir nur an Marozia, die Päpstin Johanna oder Lucrezia Borgia), auch wenn das Papsttum zweifellos eine männlich geprägte Institution war und ist. Auch die Geschichte des Österreichischen Raums ist eng mit dem Papsttum verknüpft, weswegen es möglich sein wird, in Proseminararbeiten hier einen Schwerpunkt zu setzen. (Sollte das für die Anrechenbarkeit nötig sein, bitte ich, mir das mitzuteilen, österreichische Geschichte wird dann angerechnet, wenn eine solche Anrechenbarkeit inhaltlich sinnvoll möglich ist!)
Erste Einheiten werden für die Vermittlung eines historischen Überblicks genutzt werden, sowie für methodische Annäherungen an die Thematik und eine kleine Quellenübung. Nach einer Besprechung der Exposés in Kleingruppen wird im Juni ein von gemeinsamer Diskussion geprägter Blocktermin für die Präsentation der Zwischenergebnisse abgehalten.
Arbeiten werden auf Deutsch, Englisch und (angesichts des Themas) Italienisch angenommen.