Universität Wien

070323 UE Course on Methodology (2024W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 03.10. 07:45 - 09:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 10.10. 07:45 - 09:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 17.10. 07:45 - 09:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 24.10. 07:45 - 09:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 31.10. 07:45 - 09:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 07.11. 07:45 - 09:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 14.11. 07:45 - 09:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 21.11. 07:45 - 09:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 28.11. 07:45 - 09:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 05.12. 07:45 - 09:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 12.12. 07:45 - 09:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 09.01. 07:45 - 09:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 16.01. 07:45 - 09:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 23.01. 07:45 - 09:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Thursday 30.01. 07:45 - 09:45 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden sollen fokussiert auf traditionelle Medien einen Überblick über ausgewählte Erhebungs- und Analysemethoden aus den Sozial- und Kulturwissenschaften gewinnen. Das Seminar bietet eine Einführung in ein dramatisches Kapitel der neueren Geschichte: Es setzt sich mit der Vertreibung hunderttausender Menschen während des Nationalsozialismus auseinander und eröffnet praktische Einblicke in mediale Diskurse über deutschsprachige Flüchtlinge außerhalb des deutschsprachigen Raumes während der 1930er Jahre. Es ermöglicht den Erwerb grundlegender Fertigkeiten im Umgang mit Quellen und Methoden der Zeitgeschichte und vermittelt praktische Kenntnisse im kritischen Umgang mit Zeitungsartikeln als zeitgeschichtliche Quellen. Die KursteilnehmerInnen üben darüber hinaus, das erworbene Wissen in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht: zu erbringende Leistungen sind v.a. Mitarbeit, Diskussionsbeiträge, Referat inkl. Thesenpapier, schriftliche Arbeit (10 Seiten).

Minimum requirements and assessment criteria

siehe oben

Examination topics

Prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht: zu erbringende Leistungen sind v.a. Mitarbeit, Diskussionsbeiträge, Referat inkl. Thesenpapier, schriftliche Arbeit (10 Seiten).

Reading list

Philipp Strobl (Hg.), "They trusted us - But not Too Much" - Transnationale Studien zur Rezeption deutschsprachiger Flüchtlinge in englsichsprachigen Medien in den 1930er Jahren, Hildesheim 2020; Philipp Strobl (Hg.), Die Flüchtlingskrise der 1930er Jahre in australischen Tageszeitungen. Eine medienhistorische Diskursanalyse, Hamburg, 2019; Jürgen Wilke, Massenmedien als Quelle und Forschungsgegenstand der Kommunikationsgeschichte, in: Manferd Bobrowsky und Wolfgang Langenbucher (Hgs.), Wege z Kommunikationsgeschichte, München 1987; Michael Haller, Die Flüchtlingskrise in den Medien: Tagesaktueller Journalismus zwischen Meinung und Information, Frankfurt 2017; Daniel Perrin und Vinzenz Wyss, In die Geschichten erzählen. Die Analyse von Narration in öffentlicher Kommunikation, in: S. Averbeck-Lietz, et.Al (Hgs.), Handbuch nichtstandardisierter Methoden in der Kommunikationswissenschaft, Berlin 2016, S. 241-255; Frank Bösch, Zeitungen als historischer Gegenstand. Gesellschaftliche Zugänge, in: Christian Kuchler, et.Al (Hgs.), Zeitungen von gestern für das Lernen von morgen: Historische Tagespresse im Geschichtsunterricht, Göttingen 2016, S. 15-30.

Association in the course directory

IDMA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M2a Einführung in den Forschungsprozess und Methoden I, UE Methodenkurs (5 ECTS).
Ausnahmsweise MA Geschichte (Version 2019): PM1 Einführung in Themenfelder, Räume und Epochen, UE Methodenkurs (5 ECTS).

Last modified: Th 03.10.2024 09:45