070324 KU Political Education (2008W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 19.09.2008 09:00 to Mo 29.09.2008 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.10.2008 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 15.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 22.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 29.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 05.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 12.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 19.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 26.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 03.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 10.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 17.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 07.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 14.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 21.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 28.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
LAP23
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Deutscher Titel: Politische Bildung in der SchuleIm Mittelpunkt des Kurses stehen interdisziplinäre Zugänge zur
Politischen Bildung. Welches Rüstzeug bringen HistorikerInnen für dieses Fach mit, welche notwendigen Kompetenzen gilt es verstärkt zu entwickeln? Was unterscheidet sie von SozialwissenschafterInnen hinsichtlich Methoden und Fragestellungen?
Der Kurs umfasst inhaltliche, methodische und fachdidaktische
Komponenten, er versucht den Brückenschlag zwischen Theorie und Schulpraxis.In gemeinsamer Arbeit mit dem interdisziplinären Leitungsteam werden die KursteilnehmerInnen gewählte Themen erarbeiten, politische Analysen durchführen und Unterrichtseinheiten skizzieren.