070324 VO Russian and east slavic History (2011W)
Labels
Details
max. 70 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 17.10. 16:00 - 18:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 24.10. 16:00 - 18:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 31.10. 16:00 - 18:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 07.11. 16:00 - 18:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 14.11. 16:00 - 18:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 21.11. 16:00 - 18:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 28.11. 16:00 - 18:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 05.12. 16:00 - 18:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 12.12. 16:00 - 18:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Monday 09.01. 16:00 - 18:45 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung folgt zunächst den Spuren der HistorikerInnen, die sich von der Frühen Neuzeit bis heute von Russland faszinieren ließen. Dabei wird schon deutlich, welche Vielfalt der Kulturen sich hinter der Bezeichnung des östlichen Osteuropa als Russland oder auch ostslavisch verbirgt. Ein anschließender Längsschnitt streift dann alle Epochen: von der mittelalterlichen Rus‘ über das neuzeitliche Zarenreich und die Revolutionen von 1917 bis zum Ende der Sowjetunion. Der folgende, systematische Teil versucht zu erfassen, wer und was in Russland Geschichte gemacht hat: Umwelt und Räume, Akteure/Akteurinnen, Institutionen, Arbeit, Mobilität und Transfer, Ideen. Am Schluss stehen Überlegungen zu Russland in Europa und der Welt um das Jahr 1000, im Jahr 1914 und im Jahr 1991.
Assessment and permitted materials
zweistündige schriftliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Überblick über die Geschichte Russlands und der Sowjetunion, Verständnis für Kontinuität und Diskontinuität in der Geschichte
Examination topics
Vortrag mit Gelegenheit für Fragen, begleitende Lektüre
Reading list
Andreas Kappeler, Russische Geschichte. München 2008
Association in the course directory
Bachelor Geschichte: Osteuropäische Geschichte - russische und ostslaw. Geschichte (4ECTS);
Master Osteuropäische Geschichte: Schwerpunktvorbereitung (3ECTS) oder Grundlagen d.osteuropäischen Geschichte (5ECTS);
EC-Geschichte: Osteuropäische Geschichte (5ECTS);
Diplom Geschichte: (R3)
Master Osteuropäische Geschichte: Schwerpunktvorbereitung (3ECTS) oder Grundlagen d.osteuropäischen Geschichte (5ECTS);
EC-Geschichte: Osteuropäische Geschichte (5ECTS);
Diplom Geschichte: (R3)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31