Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070324 SE Seminar (PM4) (2015W)
Körpergeschichte: Lebenswelten und Diskurse
Continuous assessment of course work
Labels
ACHTUNG: Diese Lehrveranstaltung findet an der Universität für angewandte Kunst Wien statt!http://www.dieangewandte.at/jart/prj3/angewandte/main.jart?rel=de&reserve-mode=active&content-id=1234966513566&LV-Id=9603&Pe-Id=2741&semester=
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2015 00:00 to Su 20.09.2015 23:59
- Registration is open from Tu 29.09.2015 00:00 to We 30.09.2015 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 10 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Das Seminar findet an der Universität für angewandte Kunst Wien statt.
Ort: Seminarraum A, Dachgeschoß, Altbau
Zeit: Mittwoch, 12.00-13.00 Uhr
1. Termin: 7.10.2015
Die weiteren Termine werden bei der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Referat eines themenbezogenen Buches (Thesenblatt 3-4.000 Zeichen);
- Seminararbeit zu einem Thema, das mit dem Buchreferat zu tun haben kann, aber nichts zu tun haben muss (ca. 25.000 Zeichen; etwa 10 Seiten);
- Seminararbeit zu einem Thema, das mit dem Buchreferat zu tun haben kann, aber nichts zu tun haben muss (ca. 25.000 Zeichen; etwa 10 Seiten);
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
MA Geschichte 2014: SE aus Geschichte im Pflichtmodul 4 (6 ECTS) | MA Frauen- und Geschlechtergeschichte: SE Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Körpergeschichte untersucht den Umgang der menschlichen Kulturen mit dem Körper: der gepflegte, trainierte, disziplinierte, abgerichtete, geschundene, abgenützte, gestaltete und geformte Körper. Körpergeschichte untersucht die kulturelle Einflussnahme auf die Körper als Leistungs-, Lust- und „Repräsentationsorgan“ in einem sehr weiten Sinn. Körpergeschichte ist eine Kulturgeschichte des Handelns am Körper und mit dem Körper (Lebenswelten) und des Verhandelns über Bedeutungen, Gestaltungsmöglichkeiten und Zielsetzungen (Diskurse).
Körpergeschichte ist Ethnographie, das heißt empirische Bestandsaufnahme von gelebten Praktiken; sie ist aber auch Kulturkritik auf der Basis von Kulturvergleich und Gesellschaftskritik. Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit den großen körpergeschichtlichen Fragestellungen empirisch-kulturgeschichtlich (Medizin, Fitness, Gesundheit, Sexualität, Schönheit, u. a.) und theoretisch-diskursgeschichtlich.