Universität Wien

070324 UE Guided Reading Eastern European History (2025S)

Gender history of the Tsarist Empire and the early Soviet Union

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 05.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 02.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 09.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 07.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 14.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 21.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 28.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 04.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 11.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 18.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Wednesday 25.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Aims, contents and method of the course

Die Geschichte(n) des Petersburger Reiches und der frühen Sowjetunionwerden in diesem Seminar mittels der analytischen Kategorie des Geschlechts erarbeitet und analysiert. Themen sind u.a.: Rechtliche Normsetzungen, weibliche vs. Männliche Herrschaft, Gender und Imperien, Familie und Reproduktion, Geschichte(n) der Sexualität, Macht und Sexualität im imperialen Kontexten.
Der Kurs fokussiert auf
die Lektüre Quellen und wissenschaftlichen Texte, die zum genannten Thema ausgewählt wurden, deren kritische Analyse und Diskussion. Die Geschlechtergeschichten des zarischen und des sowjetischen Imperiums berücksichtig nicht nur die russischen Zentralgebiete, sondern auch die imperialen multiethnischen und multireligiösen Peripherien wie Zentralasien oder die Ukraine. Wie wirkten die imperialen Gegebenheiten auf Frauen und Männer ein? Wie wirkte die vermeintliche Rückständigkeit auf die Geschlechterbeziehungen ein? Dies sind einige der erkenntnisleitenden Aspekte diese Lehrverantstaltung

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme, kontinuierliche Lektüre und Mitarbeit, kleinere Teilaufgaben (Inputreferat, schriftliche Lektüreberichte und/oder Quelleninterpretationen, peer feedback).

Minimum requirements and assessment criteria

Es besteht Anwesenheitspflicht. Alle am Anfang des Semesters vereinbarten schriftlichen und mündlichen Aufgaben müssen erledigt werden.

Examination topics

Wird am Anfange des Semesters grundsätzlich vorgestellt und vor der schriftlichen Prüfung konkretisiert

Reading list

Einführende Lektüre: Barbara Evans Clements, A History of Women in Russia. From Earliest Times to the Present, Bloomington 2012. N. Pushkareva, Women in Russian History. From the Tenth to the Twentieth Century, Armonk/New York 1997.

Association in the course directory

SP: Osteuropäische Geschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte.
BA Geschichte (2019): Osteuropäische Geschichte (5 ECTS)
BA UF GP: UF GP 10 des fächerübergreifenden Wahlbereichs (5 ECTS).
MA Osteuropastudien (2019): PM2.1a, PM2.1b (5 ECTS)

Last modified: Tu 04.03.2025 15:46