Universität Wien

070326 SE Probleme und Themen der Wissenschaftsgeschichte (2010S)

Sciences and spaces of knowledge in Vienna

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Es werden nicht alle Donnerstage abgehalten

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 11.03. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 18.03. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 25.03. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 15.04. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 22.04. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 29.04. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 06.05. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 20.05. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 27.05. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 10.06. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Saturday 12.06. 09:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 17.06. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Saturday 19.06. 09:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Thursday 24.06. 17:00 - 19:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Aims, contents and method of the course

Botanische Gärten, Meteorologische Messstationen, statistische Zentralämter, Sternwarten und noch vieles anderes, ihre Präsenz in der Stadt zählen heute zu einer Selbstverständlichkeit und doch existieren sie noch nicht lange und sind entweder ein Kind josefinischer oder franzisko-josefinischer Reformen.
Wie unterscheiden sich diese Reformen, die sich in unterschiedlichen absolutistischen Regimen abspielten? Welche Bedeutung und welchen Status erwarb sich die Wissenschaft für den Staat, die Kultur und Ökonomie in der Mitte des 18. Jahrhunderts und ein Jahrhundert später, und welche Unterschiede lassen sich im Vergleich herausarbeiten?
Und wie können wir das Verhältnis von Nationalismus und Wissenschaft für die habsburgischen Länder beschreiben?

Assessment and permitted materials

Anforderungen
1. Anwesenheit und aktive Mitarbeit an der Diskussion
2. 2 Folien zur Literatur (2 Texte)
3. Thesenpapier und kurzer Impulsvortrag am Ende des Semesters
4. Gruppendiskussion und Leitung einer Diskussionsrunde
5. Seminararbeit (max. 20 Seiten)

Minimum requirements and assessment criteria


Es werden ganz unterschiedliche Orte des Wissens auf unterschiedliche Gegebenheiten (wie Positionierung in der Stadt, Verhältnis von Architektur und Funktion etc.) hin befragt.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

MA Geschichte: APM Wissenschaftsgeschichte: Vertiefung 1 (6 ECTS); Diplom: P2; BA Geschichte: Modul 2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31