070327 SE SE Forschungszugänge, Methoden und Techniken (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2015 00:00 to Su 20.09.2015 23:59
- Registration is open from Tu 29.09.2015 00:00 to We 30.09.2015 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 14.10. 15:00 - 16:30 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
- Wednesday 21.10. 15:00 - 16:30 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
- Wednesday 28.10. 15:00 - 16:30 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
- Wednesday 04.11. 15:00 - 16:30 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
- Wednesday 11.11. 15:00 - 16:30 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
- Wednesday 18.11. 15:00 - 16:30 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
- Wednesday 25.11. 15:00 - 16:30 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
- Wednesday 02.12. 15:00 - 16:30 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
- Wednesday 09.12. 15:00 - 16:30 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
- Wednesday 16.12. 15:00 - 16:30 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
- Wednesday 13.01. 15:00 - 16:30 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
- Wednesday 20.01. 15:00 - 16:30 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
- Wednesday 27.01. 15:00 - 16:30 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anforderungen1) Regelmäßige Teilnahme (bis zu 2 Fehlstunden)
2) Aktives, diskussionsfähiges Lesen der Pflichtlektüre
3) Entwurf, Durchführung und Vorstellen einer kleinen eigenständigen Forschung unter Anwendung von mindesten zwei der vorgestellten Methoden (mind. 5h Teilnehmende Beobachtung, mind 2 qualitative oder 10 Quantitative Interviews, Dokumenten/Textanalyse)
4) Anfertigung einer schriftlichen Abschlussarbeit unter Verarbeitung der Lektüre sowie der selbst erhobenen DatenBenotungDie höchste zu erreichende Punktzahl ist 100 und entspricht einer 1.
Mindestens müssen 61 Punkte erzielt werden. 61-70 entsprechen einer 4 (ausreichend), 71-80 Punkte einer 3 (befriedigend), 81- 90 Punkte einer 2.
Für die individuelle Abschlussarbeit können insgesamt 50 Punkte erreicht werden, für die mündlichen Teilleistungen je 25.Die Bewertung der schriftlichen Arbeiten verläuft entlang folgender Kriterien:- Formalia [z.B. Zitierweise, Formatierung],
- Sprache/Stil [Rechtschreibung, Grammatik, Interpunktion, Satzbau, Ausdruck]
- Auswahl und sachlich angemessener Umfang der bearbeiteten Literatur
- Genauigkeit der Wiedergabe der Quellen/Literatur
- Gliederung und Aufbau der Arbeit
- Klarheit der Argumentation und der Durchführung des Gedankens
- Reflexivität/Auseinandersetzungsfähigkeit im Umgang mit Ihren Daten und der Literatur
- Originalität
2) Aktives, diskussionsfähiges Lesen der Pflichtlektüre
3) Entwurf, Durchführung und Vorstellen einer kleinen eigenständigen Forschung unter Anwendung von mindesten zwei der vorgestellten Methoden (mind. 5h Teilnehmende Beobachtung, mind 2 qualitative oder 10 Quantitative Interviews, Dokumenten/Textanalyse)
4) Anfertigung einer schriftlichen Abschlussarbeit unter Verarbeitung der Lektüre sowie der selbst erhobenen DatenBenotungDie höchste zu erreichende Punktzahl ist 100 und entspricht einer 1.
Mindestens müssen 61 Punkte erzielt werden. 61-70 entsprechen einer 4 (ausreichend), 71-80 Punkte einer 3 (befriedigend), 81- 90 Punkte einer 2.
Für die individuelle Abschlussarbeit können insgesamt 50 Punkte erreicht werden, für die mündlichen Teilleistungen je 25.Die Bewertung der schriftlichen Arbeiten verläuft entlang folgender Kriterien:- Formalia [z.B. Zitierweise, Formatierung],
- Sprache/Stil [Rechtschreibung, Grammatik, Interpunktion, Satzbau, Ausdruck]
- Auswahl und sachlich angemessener Umfang der bearbeiteten Literatur
- Genauigkeit der Wiedergabe der Quellen/Literatur
- Gliederung und Aufbau der Arbeit
- Klarheit der Argumentation und der Durchführung des Gedankens
- Reflexivität/Auseinandersetzungsfähigkeit im Umgang mit Ihren Daten und der Literatur
- Originalität
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Input der Lehrenden sowie gemeinsame Erarbeitung und Diskussion der
Pflichtlektüre
Pflichtlektüre
Reading list
Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Association in the course directory
MA OES: Einführung in die multidisziplinären Osteuropastudien (8 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Die Grundidee ist, dass die Studierenden, die alle zumindest einen Bachelorabschluss in einer der beteiligten disziplinären Richtungen (Geschichte, Slawistik/osteuropäische Sprachen und Literatur, Sozialwissenschaften) haben, sich nunmehr einen ersten Einblick in die Forschungszugänge und Techniken der beteiligten Disziplinen durch gemeinsames angeleitetes Textstudium und Übungen zu spezifischen Techniken der Analyse bzw. zum Verstehen wissenschaftlicher Daten erarbeiten. Das soll parallel mit der Ringvorlesung geschehen, damit die dort vermittelten theoretischen Zusammenhänge und Perspektiven vertiefend angeeignet werden können.