070328 KU Methods of Historical Research and Writing (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 08.02.2013 09:00 to Fr 22.02.2013 23:59
- Registration is open from Mo 18.03.2013 00:00 to We 20.03.2013 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2013 23:59
Details
max. 33 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 04.03. 10:45 - 13:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 18.03. 10:45 - 13:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 08.04. 10:45 - 13:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 15.04. 10:45 - 13:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 22.04. 10:45 - 13:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 29.04. 10:45 - 13:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 06.05. 10:45 - 13:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 13.05. 10:45 - 13:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 27.05. 10:45 - 13:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 03.06. 10:45 - 13:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 10.06. 10:45 - 13:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 17.06. 10:45 - 13:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 24.06. 10:45 - 13:15 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Die anwesenheitspflichtige Lehrveranstaltung wird unter dem Rahmenthema „Geschichte der Kartographie von der Antike bis zum 20. Jhdt.“ abgehalten. Dabei stehen vor allem das systematische Recherchieren von Literatur, Zitierregeln, die kritische Auswertung von Quellen, Primär- und Sekundärliteratur, die Formulierung von Fragestellungen und Thesen, das Kennenlernen diverser wissenschaftlicher Textsorten, das Abfassen einer geschichtswissenschaftlichen Arbeit und die Präsentationen von Forschungsergebnissen im Mittelpunkt.
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft, regelmäßige kleine Hausübungen (Bibliographie, Rezension usw.), Abschlussarbeit (ca. 25.000 Zeichen inklusive Leerzeichen) und deren Präsentation (ca. 10-15 min., inklusive Thesenpapier) am Ende des Semesters.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist, in die Methoden des geschichtswissenschaftlichen Arbeitens einzuführen.
Examination topics
Vorträge der Lehrveranstaltungsleiterin, Diskussionen, Präsentationen der Studentinnen und Studenten, Übungsaufgaben, Besuch diverser Bibliotheken und Archive.
Reading list
Barber Peter, Das Buch der Karten. Meilensteine der Kartographie aus drei Jahrtausenden (Darmstadt 2006).
Freytag Nils, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten (Paderborn 2008).
Kupčík Ivan, Alte Landkarten. Von der Antike bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Ein Handbuch zur Geschichte der Kartographie (Stuttgart 2011).
Schmale Wolfgang (Hrsg.), Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen (Wien 2006).
Freytag Nils, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten (Paderborn 2008).
Kupčík Ivan, Alte Landkarten. Von der Antike bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Ein Handbuch zur Geschichte der Kartographie (Stuttgart 2011).
Schmale Wolfgang (Hrsg.), Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen (Wien 2006).
Association in the course directory
BA 2012: PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | BA 2011: PMG: Geschichtswissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS) | BA 2008: PMG: Geschichtswissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS) | LA: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31