Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070329 SE Vertiefung 1: Fragestellungen und Themen der Zeitgeschichte (2009W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 13.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 20.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 27.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 03.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 10.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 17.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 24.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 01.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 15.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 12.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 19.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 26.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Quellentexte zur nationalsozialistischen Judenpolitik im Deutschen Reich, Frankreich und Polen 1939/40 bis 1945.
Ergänzend zur Vorlesung sollen im Seminar Quellentexte zur Verfolgung und Ermordung der Juden während des Zweiten Weltkriegs im Deutschen Reich, Frankreich und Polen diskutiert werden. Ziel ist es, die jeweiligen Spezifika antijüdischer Politik in allen drei Ländern sowie Unterschiede in der deutschen Besatzungspolitik in Frankreich und Polen herauszuarbeiten. Ferner sollen mögliche Zusammenhänge zwischen der gesellschaftlichen Akzeptanz der antijüdischen Politik, der Kollaborationsbereitschaft der einheimischen Eliten und den Überlebenschancen der Juden in den verschiedenen Ländern herausgearbeitet werden. Die Zusammenstellung von Texten der Täter, der Verfolgten sowie nicht unmittelbar beteiligter Dritter ermöglicht eine multiperspektivische Analyse des historischen Geschehens und verdeutlicht die Notwendigkeit eines kritischen Umgangs mit den Quellen. Schließlich sollen im Seminar die einschlägigen Rechercheinstrumente, insbesondere neuere Datenbanken, vorgestellt werden, mit deren Hilfe die wichtigsten Informationen zur Kontextualisierung der Dokumente erschlossen werden können.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Masterstudium Zeitgeschichte (PM Vertiefung 1); Diplomstudium Geschichte (P2)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31