Universität Wien

070329 KU Working Skills in Global History (2017W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 04.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 11.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 18.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 25.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 08.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 15.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 22.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 29.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 06.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 13.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 10.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 17.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Thursday 18.01. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Wednesday 24.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Wednesday 31.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt: Kein Zweifel, der Islam ist gegenwärtig zu einem brisanten Thema geworden. Spätestens seit 2001 ist die islamische Religion so in Verruf geraten, dass man sich kaum damit befassen kann, ohne irgendwelche Gefühle zu verletzen. Undifferenziert werden Begriffe wie Gewalt oder Terrorismus in Verbindung mit den Islam gebracht. Dennoch, gerade aus diesem Grund sollte es für jeden von uns ein Anliegen sein, sich mit dieser heiklen Problematik auseinanderzusetzen. Schwerpunkt der Lehrveranstaltung wird die Behandlung des Islam in Westafrika insbesondere in Senegal, Mali oder Nigeria [Aktualität der Boko Haram-Organisation] sein. Schon vor dem 10. Jahrhundert, in Folge der islamischen Expansion, kamen afrikanische Gesellschaften mit der Religion des Propheten Mohammed in Berührung. Dies war der Begin eines Islamisierungsprozesses, der in manchen Regionen vollzogen wurde, bevor die europäische Herrschaftspolitik auf dem Kontinent einsetzte. Obgleich der Islam seit mehr als zehn Jahrhunderten ein religiöser, wirtschaftlicher, sozialer sowie politischer Faktor in Afrika geworden ist, bleibt er meistens aus Forschung und Berichterstattung ausgeblendet. Diese Beobachtung bezieht sich konkret auf den Islam südlich der Sahara. Wenn Samir Amin [La Déconnexion, 1986] feststellt, dass die feindselige Einstellung mancher Islamisten gegenüber der westlichen Welt mit den Auswirkungen des Kapitalismus zusammenhängt, schließt er sich einer in vielen asiatischen oder afrikanischen Ländern weit verbreiteten Meinung an. Hierbei spricht S. Amin von einer Antwort auf die euro-amerikanische Hegemonialpolitik, von einer fundamentalistischen Renaissance in Bezug auf Probleme und Optionen unserer Zeit. Fragen, die sich unweigerlich stellen, lauten daher: auf Basis welcher Fragestellung und in wessen Namen agieren die militanten Islamisten? Welche Rolle spielt dabei die afrikanische Version des Islam?
LV-Ziele: Aufgabe der LV ist es, anhand von Archivdokumenten und wissenschaftlichen Texten die religiöse bzw. politisch-ideologische Basis des Islam in Westafrika zu beleuchten. Ferner werden die soziale Bedeutung der Religion für die westafrikanischen Gesellschaften sowie die Auswirkungen des militanten Islam auf die Beziehungen zwischen ex-Kolonien und ehemaligen Kolonialmächten [Frankreich, England] analysiert. Am Beispiel von aktuellen Ereignissen [Syrien-Krieg, Paris-Anschlägen, Migrationsproblematik] und anhand von historischen Quellen und Werken wird der Versuch unternommen, durch regelmäßige Übungen Themen zu finden, Fragestellungen zu formulieren, eigene Thesen aufzustellen, vorhandene Theorien zu deuten bzw. sie zu belegen oder widerlegen etc. Am Ende des Semesters sollten LV-TeilnehmerInnen in der Lage sein, Referate zu halten und schriftliche Arbeiten zu verfassen. Dafür wird es notwendig sein, dass sie die Grundkompetenz entwickeln, sich der globalgeschichtlichen Arbeitstechniken selbstständig zu bedienen; das heißt, globalgeschichtlich zu denken, historische Zusammenhänge herzustellen, sich mit politischen, ideologischen, religiösen und sozioökonomischen Fragen auseinanderzusetzen und darüber hinaus Informationen fachlich zu recherchieren und bewerten.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Voraussetzung für eine positiven Abschluss: regelmäßige und aktive Teilnahme; kurze Referate halten; Verfassen von kleinen Hausaufgaben und einer schriftlichen Arbeit über den Stoff der Lehrveranstaltung.

Examination topics

Reading list

Literatur

1. Amin, Samir: La Déconnexion. Pour sortir du système mondial, Editions La Découverte, Paris 1986
2. Balibar, Etienne / Wallerstein, Immanuel: Rasse, Klasse, Nation: Ambivalente Identitäten, Argument-Verlag, Hamburg/Berlin 1997
3. Barry, Boubacar: La Sénégambie du XVe au XIXe siècle: Traite négrière, Islam et conquête coloniale, Editions L’Harmattan, Paris 1988
4. Bessis, Sophie: L’Occident et les autres: Histoire d’une suprématie, Editions La Découverte, Paris 2003
5. Ceylan, Rauf: Die Prediger des Islam. Imame – wer sie sind, was sie tun, was sie wollen, Herder, Freiburg 2010
6. Courbage, Youssef / Todd, Emmanuel: Die unaufhaltsame Revolution. Wie die Werte der Moderne die islamische Welt verändern. Piper, München 2008
7. Dietrich, Wolfgang: The Palgrave International Handbook of Peace Studies, Palgrave Macmillan, London/New York 2011
8. Diner, Dan: Versiegelte Zeit. Über den Stillstand in der islamischen Welt, List, Berlin 2007
9. Ende, Werner / Steinbach, Udo (Hrsg.), Laut, Renate (Mitarb.): Der Islam in der Gegenwart, Beck, München 2005
10. Endreß, Gerhard: Der Islam. Eine Einführung in seine Geschichte, Beck, München 1997
11. Fukuyama, Francis: Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir? Kindler Verlag, München 1992
12. Gomez-Perez, Muriel (sous la direction de): L’Islam politique au sud du Sahara: Identités, discours et enjeux, Editions Karthala, Paris 2005
13. Halm, Heinz: Der Islam. Geschichte und Gegenwart, Beck, München 2004
14. Huntington, Samuel: Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert, Goldmann Verlag, München 2002
15. Kepel, Gilles: Das Schwarzbuch des Dschihad. Aufstieg und Niedergang des Islamismus, Piper, München 2004
16. Kermani, Navid: Strategie der Eskalation. Der Nahe Osten und die Politik des Westens, Wallstein, Göttingen 2005
17. Khoury, Adel Theodor: Der Islam und die westliche Welt. Religiöse und politische Grundfragen, Primus, Darmstadt 2001
18. Krämer, Gudrun: Geschichte des Islam, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2. Auflage 2011
19. Muniruddin, Ahmed: Islamische Kultur, zeitgenössische Strömungen, Volksfrömmigkeit (Band 3), 1990
20. Nagel, Tilman: Geschichte der islamischen Theologie von Mohammed bis zur Gegenwart, Beck, München 2008
21. Rodinson, Maxime: La fascination de l‘Islam, Edition La Découverte, Paris 2003
22. Said, Edward: Kultur und Imperialismus: Einbildungskraft und Politik im Zeitalter der Macht, Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1994
23. Sarr, Amadou-Lamine: Sklaverei und Sklavenhandel aus afrikanischer Sicht. In: Sauer, Walter: Vom Paradies zum Krisenkontinent. Afrika, Österreich und Europa in der Neuzeit, Wien 2010, S. 15-30
24. Thumann, Michael: Der Islam-Irrtum. Europas Angst vor der muslimischen Welt. In: Die Andere Bibliothek, 319, Eichborn, Frankfurt am Main 2011
25. Tibi, Bassam: Der religiöse Fundamentalismus im Übergang zum 21. Jahrhundert, B.I.-Taschenbuchverlag, Mannheim-Leipzig-Wien-Zürich 1995
26. Tibi, Bassam: Die islamische Herausforderung. Religion und Politik im Europa des 21. Jahrhunderts, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008
27. Tilman, Nagel: Islam. Die Heilsbotschaft des Korans und ihre Konsequenzen. WVA, Westhofen 2001
28. Wallerstein, Immanuel: Die Barbarei der anderen. Europäischer Universalismus, Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 2007

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31