Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070329 SE BA-Seminar - Stock and futures exchanges as global locations (2023S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 18.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 25.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 02.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Tuesday 09.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 16.05. 15:05 - 17:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 23.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 06.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 13.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 20.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Tuesday 27.06. 15:00 - 16:55 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Das Geschehen an Waren- und Wertpapierbörsen erscheint einerseits stark lokal gebunden: Auf dem Börsenparkett agieren die Trader mit-, auf- und gegeneinander, ohne auch nur einen Blick aus dem Fenster zu werfen. Zugleich ist das Geschehen global, es führt Bewertungen ökonomischer Verhältnisse und Entwicklungen weltweit zusammen, wird von Kaufs- und Verkaufsaufträgen aus aller Welt angetrieben und wirkt in die globale Ökonomie und Gesellschaft zurück, primär über Preis- und Kurssignale. Börsen als "Herz des modernen Verkehrslebens" (R. Ehrenberg) sind umgekehrt Gegenstand globaler Aufmerksamkeit: im Geschäftbetrieb, im öffentlichen und politischen Diskurs, in den Auseinandersetzungen um die Gestalt des Kapitalismus in Wissenschaft, Kunst und Kultur.
All dies gilt für heutige Börsen ebenso wie für jene im beginnenden telegrafischen Zeitalter des 19. Jahrhunderts. Als historischer Gegenstand erlauben Börsen daher Untersuchungen zu ganz unterschiedlichen Fragen global-, wirtschafts-, gesellschafts- und/oder kulturhistorischer Art. Das Seminar dient der Vertrautmachung mit einschlägige Forschungszusammenhängen und Quellen, darauf fussend der Entwicklung, Präsentation und Diskussion eines Konzepts für eine Bachelorarbeit sowie deren Ausarbeitung.

Assessment and permitted materials

• aktive Beteiligung an den Diskussionen
• Literaturrecherche und Exposé
• Präsentation
• Seminararbeit (Bachelorarbeit) mit ca. 65.000 Zeichen (über alles, inklusive eines Abstracts englischer Sprache mit ca. 1000 Zeichen)

Minimum requirements and assessment criteria

• Aktive Sitzungsteilnahme Mitarbeit, Diskussionsbeteiligung (20%)
• Präsentation (10 %)
• Seminararbeit (70 %)

Examination topics

Kein Prüfungsstoff, geprüft wird die Fähigkeit zur selbständigen Er- und Bearbeitung einer geschichtswissenschaftlichen Problemstellung unter Auseinandersetzung mit einschlägiger Forschung

Reading list


Association in the course directory

BA Geschichte (V2019): PM7 - BA-Seminar (10 ECTS)
BEd UF GP12: BA-Seminar für GP (9 ECTS)

Last modified: We 19.04.2023 14:49