070330 UE Workshop on Methodology - Analysis of Art Markets (2022S)
Economic, Social and Cultural Historical Approaches and Methods
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 08:00 to We 23.02.2022 12:00
- Registration is open from Fr 25.02.2022 08:00 to Mo 28.02.2022 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.04. 16:45 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Tuesday 26.04. 16:45 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Tuesday 03.05. 16:45 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Tuesday 10.05. 16:45 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Tuesday 17.05. 16:45 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Tuesday 24.05. 16:45 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Tuesday 31.05. 16:45 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Tuesday 14.06. 16:45 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Tuesday 21.06. 16:45 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Tuesday 28.06. 16:45 - 19:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Tuesday 05.07. 15:00 - 17:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme durch Vorbereitung der gemeinsamen Textgrundlagen, engagierte Teilnahme an der Diskussion, Nachbereitung. Im Lauf des Semesters sollen eigene schriftliche Beiträge zu den vorgestellten Themenfelder erarbeitet werden. Gruppenarbeit ist dabei nicht nur möglich, sondern auch erwünscht.
Erstens: Aktive Mitarbeit in den LV-Einheiten; zweitens: Präsentation eines Themenkomplexes in einer der LV-Einheiten; drittens: kontextuelle Analyse und Interpretation eines ausgewählten Themenkomplexes auf ca. 10 Seiten.
Erstens: Aktive Mitarbeit in den LV-Einheiten; zweitens: Präsentation eines Themenkomplexes in einer der LV-Einheiten; drittens: kontextuelle Analyse und Interpretation eines ausgewählten Themenkomplexes auf ca. 10 Seiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Benotung setzt sich zusammen aus: der aktiven Mitarbeit (20 Prozent), der mündlichen Präsentation (30 Prozent) sowie der schriftlichen Ausformulierung der Ergebnisse (50 Prozent).
Anwesenheitspflicht (2x unentschuldigtes Fehlen; Ausnahmeregelung: Covid-Fall/Quarantäne)
Anwesenheitspflicht (2x unentschuldigtes Fehlen; Ausnahmeregelung: Covid-Fall/Quarantäne)
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Schwerpunkte:
Wirtschafts- und Sozialgeschichte.MA Geschichte (Version 2014): PM2 Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden, AR Methodenworkshop (3 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM3 Durchführung eines selbstständigen Forschungsprozesses, UE Methodenworkshop (5 ECTS).
Wirtschafts- und Sozialgeschichte.MA Geschichte (Version 2014): PM2 Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden, AR Methodenworkshop (3 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM3 Durchführung eines selbstständigen Forschungsprozesses, UE Methodenworkshop (5 ECTS).
Last modified: Th 23.06.2022 16:28
Im Verlauf der Lehrveranstaltung werden sowohl unterschiedliche methodische Aspekte und Quellenbeispiele vorgestellt als auch Einzelthemen je von Gastvortragenden eingeführt. Zu jeder Sitzungen gibt es einen Text zum gemeinsamen Studium. Dieser Text muss vorbereitet werden, er dient dann als Leitfaden zur Diskussion und schließlich soll er nachbearbeitet werden. Auf diese Weise werden komplexe Themenfelder in transdisziplinären Ansätzen erschlossen. Durch die Vorträge auswärtiger Fachvertreterinnen und -vertreter werden die vielschichtigen Methoden in diesem Zusammenhang vorgestellt (Quantifizierung, Handelsgeschichte, Marktanalyse, Anthropologie, wirtschaftswissenschaftliche Grundüberlegungen, kunsthistorisches Arbeiten).