Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070331 GR Guided Reading - The Kievan Rus' (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2018 00:00 to Fr 21.09.2018 12:00
- Registration is open from Mo 08.10.2018 00:00 to We 10.10.2018 12:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 16.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 23.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 30.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 06.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 13.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 20.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 27.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 04.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 11.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 08.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 15.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 22.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Tuesday 29.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungsfeststellung erfolgt anhand der Komponenten: Mitarbeit, regelmäßige Lektüre 50%, kleinere schriftliche Arbeiten 25%, mündliche Präsentation 25%.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Teilnahme an der LV wird positiv beurteilt, wenn (a) alle genannten Teilleistungen (mind. 51%) erfüllt sind und (b) die Zahl der Abwesenheiten zwei nicht überschreitet.
Examination topics
Reading list
Die altrussische Nestorchronik ; Povest' vremennych let, hg. Trautmann, Reinhold, 1883-1951, Leipzig: Markert & Petters 1931.
Franklin, Simon, The Kievan Rus’ (10511125), in Cambridge History of Russia, vol. I, ed. Maureen Parrie, Cambridge: University Press 2006, 7398. (25 S.)
Rüss, Hartmut, Das Reich von Kiev: Gegenstand und Forschungstendenzen, in Handbuch der Geschichte Russlands I:1, hg. von Manfred Hellman, Stuttgart: Hiersemann 1981, 200231. (31 S.)
Stökl, Günther, Das Bild des Abendlandes in den altrussischen Chroniken, Köln [u.a.] : Westdt. Verl. ; 1965.
Franklin, Simon, The Kievan Rus’ (10511125), in Cambridge History of Russia, vol. I, ed. Maureen Parrie, Cambridge: University Press 2006, 7398. (25 S.)
Rüss, Hartmut, Das Reich von Kiev: Gegenstand und Forschungstendenzen, in Handbuch der Geschichte Russlands I:1, hg. von Manfred Hellman, Stuttgart: Hiersemann 1981, 200231. (31 S.)
Stökl, Günther, Das Bild des Abendlandes in den altrussischen Chroniken, Köln [u.a.] : Westdt. Verl. ; 1965.
Association in the course directory
BA Geschichte: Mittelalter (4 ECTS); BA UF GSP: Osteuropäische Geschichte (4 ECTS), Diplom UF GSP: Osteuropäische Geschichte (4 ECTS)
MA Interdisziplinäre Osteuropastudien: GR (4 ECTS)
MA Interdisziplinäre Osteuropastudien: GR (4 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Ziel der LV ist die Vermittlung der Kenntnis einer Auswahl grundlegender Quellen und wissenschaftlicher Literatur sowie verschiedener Methoden, die Förderung der Fähigkeit, systematisch und kritisch zu lesen, historische (auch fremdsprachige) Quellen und Fachliteratur auszuwerten, historische Strukturen und Prozesse zu analysieren, mit historischen Fragestellungen, Theorien und Narrativen der Geschichte kritisch umzugehen und Wissen in schriftlicher und mündlicher Form komprimiert, präzise und verständlich darzulegen.