Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070331 VU Manuscript Studies and History of the Book (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2023 09:00 to Mo 25.09.2023 14:00
- Registration is open from We 27.09.2023 09:00 to Fr 29.09.2023 14:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 30.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
entsprechend Prüfungsordnung
Mitarbeit in der Lehrveranstaltung und – unbedingt – Teilnahme an den Bibliotheksbesuchen, fristgerechte Erledigung einiger Hausübungen; Erstellung einer schriftlichen Handschriftenbeschreibung (Aufgabenstellung im Jänner 2024, letztmöglicher Abgabetermin: 1. April 2024)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, daher Anwesenheitspflicht. Diese gilt unbedingt für die Bibliotheksbesuche und für die Exkursion; sonst ist maximal zweimaliges begründetes Fehlen möglich.
Die Anwesenheit in der ersten Lehrveranstaltung (3.Oktober) ist unbedingt erforderlich – es werden wichtige organisatorische Fragen besprochen! Wer ohne vorherige Entschuldigung fehlt, wird ohne weitere Rückfrage abgemeldet.
Mitarbeit in der Lehrveranstaltung und – unbedingt – Teilnahme an den Bibliotheksbesuchen, fristgerechte Erledigung einiger Hausübungen; Erstellung einer schriftlichen Handschriftenbeschreibung (Aufgabenstellung im Jänner 2024, letztmöglicher Abgabetermin: 1. April 2024)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, daher Anwesenheitspflicht. Diese gilt unbedingt für die Bibliotheksbesuche und für die Exkursion; sonst ist maximal zweimaliges begründetes Fehlen möglich.
Die Anwesenheit in der ersten Lehrveranstaltung (3.Oktober) ist unbedingt erforderlich – es werden wichtige organisatorische Fragen besprochen! Wer ohne vorherige Entschuldigung fehlt, wird ohne weitere Rückfrage abgemeldet.
Minimum requirements and assessment criteria
ACHTUNG! Es wird darauf hingewiesen, dass für eine erfolgreiche Absolvierung der Lehrveranstaltungen Kenntnisse der lateinischen Paläographie (Fähigkeit, handschriftliche Texte des Mittelalters zu lesen und aufgrund der Schrift einzuordnen) und die Bereitschaft zur Arbeit mit Texten in lateinischer Sprache wirklich unabdingbar sind!
Examination topics
Fähigkeit, mittelalterliche Handschriften eigenständig fachgerecht beschreiben und als historische Quelle nützen zu können; Kenntnissen der Bibliotheks- und Buchgeschichte
Reading list
Karin Schneider, Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte B, Ergänzungsreihe 8, Tübingen 1999, 3. Aufl. 2014) [auch online verfügbar].
Christine Jakobi-Mirwald, Das mittelalterliche Buch. Funktion und Ausstattung (Reclams Universal-Bibliothek 18315, Stuttgart 2004).
Raymond Clemens – Timothy Graham, Introduction to Manuscript Studies (Ithaca NY / London 2007).
Weitere Literaturangaben in der Lehrveranstaltung
Christine Jakobi-Mirwald, Das mittelalterliche Buch. Funktion und Ausstattung (Reclams Universal-Bibliothek 18315, Stuttgart 2004).
Raymond Clemens – Timothy Graham, Introduction to Manuscript Studies (Ithaca NY / London 2007).
Weitere Literaturangaben in der Lehrveranstaltung
Association in the course directory
MA Geschichte: SP Mittelalter
Last modified: Mo 11.09.2023 15:47
Weiteres wird eine Einführung in die Bibliotheksgeschichte sowie in die Buchgeschichte ab der Erfindung des Buchdrucks gegeben. Schließlich wird in Kompetenzen eingeführt, die für die wissenschaftliche Beschreibung von Handschriften notwendig sind, wie das Identifizieren von Texten.
Methoden: Vortrag und gemeinsames Erarbeiten der Inhalte der Lehrveranstaltung. Einen zentralen Bestandteil der Lehrveranstaltung bilden dabei Bibliotheksbesuche (u.a. regelmäßige Besuche in der Handschriftensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek und eine ganztägige Exkursion am Samstag 11. November) mit Arbeit an Originalobjekten.
Für die Besuche in der Nationalbibliothek ist eine Jahreskarte der ÖNB (oder – umständlich und in Summe teurer – eine Tagekarte für jeden Besuch) nötig: https://ticket.onb.ac.at/bibliothek