070332 KU Von der Akteurin zu den Praktiken? (2009W)
Praxistheoretische Ansätze in den Gender Studies
Continuous assessment of course work
Labels
Blocktermin am 15. Jänner 2010 im Museum Moderner Kunst, Museumsplatz 1, 1070 Wien. Treffpunkt: Foyer um 11.00 Uhr (mit open end, Nachmittag freihalten).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2009 09:00 to Th 01.10.2009 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 09.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Friday 23.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Friday 30.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
-
Friday
13.11.
11:00 - 14:00
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Friday
27.11.
11:00 - 14:00
(ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Friday
18.12.
11:00 - 14:00
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Diskussionsbereitschaft, regelmäßige Teilnahme sowie die für jede Einheit
schriftlich vorzubereitende Lektüre sind Voraussetzung für einen positiven
Abschluss der Lehrveranstaltung.
schriftlich vorzubereitende Lektüre sind Voraussetzung für einen positiven
Abschluss der Lehrveranstaltung.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Semesterplan und Lektüre9.10.2009 von 11-12.30: Einführung23.10.2009 von 11-12.30: Praxistheorien – ein Überblick ISven Reichardt, Praxeologische Geschichtswissenschaft. Eine Diskussionsanregung. (= Sozial. Geschichte 22/2007, 3) S. 43-65.(1-2 seitige schriftliche Zusammenfassung bis 19.10.2009 an monika.ankele@chello.at)30.10.2009 von 11-12.30: Praxistheorien – ein Überblick IIAndreas Reckwitz, Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. (= Zeitschrift für Soziologie, Jg. 32, H 4, 2003) 282-300.
(siehe: http://www.uni-bielefeld.de/geschichte/abteilung/arbeitsbereiche/moderne/reckwitz.pdf)(1-2 seitige schriftliche Zusammenfassung bis 26.10.2009 an monika.ankele@chello.at)13.11.2009 von 11-14 Uhr: Gender Studies und der Linguistic TurnGabrielle M. Spiegel, Introduction. In: Dieselbe (Hg.), Practising History. New directions in historical writing after the linguistic turn. (New York u.a. 2005) S. 1-32.
Kathleen Canning, Feminist history after the linguistic turn. (= Signs 19/1994) S. 368-404.(schriftliche Zusammenfassung eines Textes; Gruppenarbeit und gemeinsame Diskussion der Texte im Seminar)27.11.2009 von 11-14 Uhr: Doing KnowledgeAngela McRobbie, The Politics of Feminist Reasearch: Between Talk, Text and Action. (1982) In: Dieselbe (Hg.), Feminism and Youth Culture. From ‚Jackie’ to ‚Just Seventeen’. (Hampshire/London 1991) 61-80.
Ann Gray, Learning from Experience: Cultural Studies and Feminism. In: Jim McGuigan (Hg.), Cultural Methodologies. London/California/New Dehli 1997), S. 87-105.(Verfassen eines Briefes, der in der Unterrichtseinheit einer Studienkollegin bzw. einem Studienkollegen sowie der Lehrenden zum Lesen gegeben wird; im Anschluss daran werden die Briefe/die Texte zuerst in der Kleingruppe, dann im Plenum diskutiert)18.12.2009 von 11-14 Uhr: Doing GenderCandace West/Don H. Zimmerman, Doing Gender. In: Judith Lorber/Susan A. Farell (Hg.), The Social Construction of Gender. Newbury Park/London/New Dehli 1991, S. 13-37.
Judith Butler, Performative Akte und Geschlechterkonstitution. Phänomenologische und feministische Theorie. (1988) In: Uwe Wirth (Hg.), Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt am Main 2002, S. 301-323.(Gruppenarbeit und Präsentation der erstellten Papers im Seminar)15.01.2010 von 11-14 Uhr: Alltagsleben – Alltagspraktiken: Doing CookingMichel de Certeau, Kunst des Handeln. (frz. Orig. 1980) Berlin 1988. S. 9-32.
Luce Giard, Doing Cooking. In: Michel de Certeau/Pierre Mayol/Luce Giard (Hg.), The Practice of Everyday Life. (frz. Orig. 1994) Minnesota 1998. S. 151-163 und 171-189.(Gruppenarbeit und gemeinsame Diskussion der Texte im Seminar)29.01.2010 von 11-14 Uhr: „Where are the girls?“ Girls’ Culture revisitedAngela McRobbie/Jenny Garber, Girls and Subcultures. In: Stuart Hall/Tony Jefferson (Hg.), Resistances Through Rituals. Youth Subcultures in Post-War Britain. (1976). New York/London 1993/1996, S. 209-222.
Angela McRobbie, Shut up and Dance. Youth Culture and Changing Modes of Feminity. In: Morag Shiach (Hg.), Feminism and Cultural Studies. Oxford/New York 1999, S. 65-88.(2seitige schriftliche Reflexion zum Inhalt des Seminars; Gruppenarbeit und Diskussion der Texte im Seminar)
(siehe: http://www.uni-bielefeld.de/geschichte/abteilung/arbeitsbereiche/moderne/reckwitz.pdf)(1-2 seitige schriftliche Zusammenfassung bis 26.10.2009 an monika.ankele@chello.at)13.11.2009 von 11-14 Uhr: Gender Studies und der Linguistic TurnGabrielle M. Spiegel, Introduction. In: Dieselbe (Hg.), Practising History. New directions in historical writing after the linguistic turn. (New York u.a. 2005) S. 1-32.
Kathleen Canning, Feminist history after the linguistic turn. (= Signs 19/1994) S. 368-404.(schriftliche Zusammenfassung eines Textes; Gruppenarbeit und gemeinsame Diskussion der Texte im Seminar)27.11.2009 von 11-14 Uhr: Doing KnowledgeAngela McRobbie, The Politics of Feminist Reasearch: Between Talk, Text and Action. (1982) In: Dieselbe (Hg.), Feminism and Youth Culture. From ‚Jackie’ to ‚Just Seventeen’. (Hampshire/London 1991) 61-80.
Ann Gray, Learning from Experience: Cultural Studies and Feminism. In: Jim McGuigan (Hg.), Cultural Methodologies. London/California/New Dehli 1997), S. 87-105.(Verfassen eines Briefes, der in der Unterrichtseinheit einer Studienkollegin bzw. einem Studienkollegen sowie der Lehrenden zum Lesen gegeben wird; im Anschluss daran werden die Briefe/die Texte zuerst in der Kleingruppe, dann im Plenum diskutiert)18.12.2009 von 11-14 Uhr: Doing GenderCandace West/Don H. Zimmerman, Doing Gender. In: Judith Lorber/Susan A. Farell (Hg.), The Social Construction of Gender. Newbury Park/London/New Dehli 1991, S. 13-37.
Judith Butler, Performative Akte und Geschlechterkonstitution. Phänomenologische und feministische Theorie. (1988) In: Uwe Wirth (Hg.), Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt am Main 2002, S. 301-323.(Gruppenarbeit und Präsentation der erstellten Papers im Seminar)15.01.2010 von 11-14 Uhr: Alltagsleben – Alltagspraktiken: Doing CookingMichel de Certeau, Kunst des Handeln. (frz. Orig. 1980) Berlin 1988. S. 9-32.
Luce Giard, Doing Cooking. In: Michel de Certeau/Pierre Mayol/Luce Giard (Hg.), The Practice of Everyday Life. (frz. Orig. 1994) Minnesota 1998. S. 151-163 und 171-189.(Gruppenarbeit und gemeinsame Diskussion der Texte im Seminar)29.01.2010 von 11-14 Uhr: „Where are the girls?“ Girls’ Culture revisitedAngela McRobbie/Jenny Garber, Girls and Subcultures. In: Stuart Hall/Tony Jefferson (Hg.), Resistances Through Rituals. Youth Subcultures in Post-War Britain. (1976). New York/London 1993/1996, S. 209-222.
Angela McRobbie, Shut up and Dance. Youth Culture and Changing Modes of Feminity. In: Morag Shiach (Hg.), Feminism and Cultural Studies. Oxford/New York 1999, S. 65-88.(2seitige schriftliche Reflexion zum Inhalt des Seminars; Gruppenarbeit und Diskussion der Texte im Seminar)
Association in the course directory
A1, A2
Last modified: Fr 15.10.2021 00:16
Praxis" und damit verbunden einer "internationalen (Wieder-)Entdeckung praxis-zentrierter Ansätze". (Hörning/Reuter 2004, S. 10)
Das Lektüreseminar will diese Beobachtung aufgreifen und anhand ausgewählter Texte praxistheroetische Herangehensweisen in den Gender Studies (wieder-)entdecken. Dabei sollen Gemeinsamkeiten, aber auch Differenzen zum aktuellen Paradigma der Praxiswende aufgezeigt sowie die Möglichkeiten und Begrenzungen einer praxistheoretischen Perspektive für die Frauen- und Geschlechterforschung zur Diskussion gestellt werden. Was vermag jener "practice turn" im Bereich der Gender Studies zu leisten? Wie ist die mit dieser Wende einhergehende Verschiebung von den Akteurinnen zu ihren Praktiken zu bewerten?
In Anbetracht der gegenwärtigen Popularität jenes "practice turn" stellt sich die Frage, ob eine Konzeptionierung von Kultur als Praxis sowie der Fokus auf alltägliche Handlungsweisen nicht bereits zentrale Elemente des Forschungsansatzes der frühen Gender Studies der 1970er Jahre bildeten. Rückte der Blick auf Praktiken von Frauen nicht spätestens mit dem Diktum der Zweiten Frauenbewegung, dass das Persönliche politisch sei, in den Mittelpunkt wissenschaftlicher Analysen anhand derer die Konstitution, Ausformung und Funktion von Geschlechterdifferenzen sowie damit verbundene strukturelle Asymmetrien aufgezeigt werden sollten? Was stellt den "Mehrwert" der derzeit postulierten praxistheoretischen Ansätze dar?
Anhand ausgewählter Lektüre zu unterschiedlichen Themenfeldern (siehe Lektüreliste) soll diesen Fragen in der gemeinsamen Diskussion im Seminar nachgegangen werden.