Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070333 KU Methods of Historical Research and Writing (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2018 00:00 to Fr 21.09.2018 12:00
- Registration is open from Mo 08.10.2018 00:00 to We 10.10.2018 12:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
01.10.
15:00 - 17:30
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Monday
08.10.
15:00 - 17:30
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Monday
15.10.
15:00 - 17:30
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Monday
22.10.
15:00 - 17:30
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Monday
29.10.
15:00 - 17:30
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Monday
05.11.
15:00 - 17:30
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Monday
12.11.
15:00 - 17:30
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Monday
19.11.
15:00 - 17:30
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Monday
26.11.
15:00 - 17:30
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Monday
03.12.
15:00 - 17:30
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Monday
10.12.
15:00 - 17:30
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Monday
07.01.
15:00 - 17:30
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Monday
14.01.
15:00 - 17:30
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Monday
21.01.
15:00 - 17:30
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Monday
28.01.
15:00 - 17:30
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistung hängt hauptsächlich von der abzugebenden Abschlussarbeit ab, aber auch Anwesenheit, Mitarbeit und die Übungen, die in Heimarbeit zu machen sind, werden bewertet.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung: Abgabe der Arbeit, Anwesenheit (mind. 3 Fehlstunden), Abgabe der Übungen (mind. 50%)
Examination topics
keine Prüfung; die LV ist prüfungsimmanent
Reading list
Mögliche Literatur:
Ashcroft, Bill; Griffiths, Gareth; Tiffin, Helen (Hg.) (1995): The Post-Colonial Studies Reader. London, New York: Routlege.
Bitterli, Urs (1976): Die „Wilden“ und die „Zivilisierten“. Grundzüge einer Geistes- und Kulturgeschichte der europäisch-überseeischen Begegnung. München: Beck.
do Mar Castro Varela, Maria; Dhawan, Nikita (2015): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld: Transcript.
Eckert, Andreas; Randeria, Shalini (2009): Vom Imperialsimus zum Empire? Globalisierung aus außereuropäischer Sicht. Universität Zürich. Online verfügbar unter http://www.ethno.uzh.ch/publications/pdfs/2009VomImperialismusZumEmpire.pdf.
Haber, Peter (2011): Digital Past: Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Hund, Wulf D. (2006): Negative Vergesellschaftung. Dimensionen der Rassismusanalyse. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Nicolini, Maria (2012): Das unterschätzte Vergnügen. Schreiben im Studium. Klagenfurt, Wien: Drava.
Osterhammel, Jürgen (Hg.) (2007): Das Zeitalter des Kolonialismus. Darmstadt: WBG.
Rommelspacher, Birgit (2009): Was ist eigentlich Rassismus? In: Claus Melter und Paul Mecheril (Hg.): Rassismuskritik, Rassismustheorie und -forschung. Schwalbach, S. 25–38.
Quijano, Anibal (2007): Coloniality and modernity/rationality. In: Cultural Studies 21 (2-3 März/Mai), S. 168–178.
Said, Edward (2009): Orientalismus. Frankfurt am Main: Fischer.
Stuchtey, Benedikt (2010): Die europäische Expansion und ihre Feinde. Kolonialismuskritik vom 18. bis in das 20. Jahrhundert. München: Oldenbourg (Studien zur Internationalen Geschichte, 24). Online verfügbar unter http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3316378&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Ashcroft, Bill; Griffiths, Gareth; Tiffin, Helen (Hg.) (1995): The Post-Colonial Studies Reader. London, New York: Routlege.
Bitterli, Urs (1976): Die „Wilden“ und die „Zivilisierten“. Grundzüge einer Geistes- und Kulturgeschichte der europäisch-überseeischen Begegnung. München: Beck.
do Mar Castro Varela, Maria; Dhawan, Nikita (2015): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld: Transcript.
Eckert, Andreas; Randeria, Shalini (2009): Vom Imperialsimus zum Empire? Globalisierung aus außereuropäischer Sicht. Universität Zürich. Online verfügbar unter http://www.ethno.uzh.ch/publications/pdfs/2009VomImperialismusZumEmpire.pdf.
Haber, Peter (2011): Digital Past: Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Hund, Wulf D. (2006): Negative Vergesellschaftung. Dimensionen der Rassismusanalyse. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Nicolini, Maria (2012): Das unterschätzte Vergnügen. Schreiben im Studium. Klagenfurt, Wien: Drava.
Osterhammel, Jürgen (Hg.) (2007): Das Zeitalter des Kolonialismus. Darmstadt: WBG.
Rommelspacher, Birgit (2009): Was ist eigentlich Rassismus? In: Claus Melter und Paul Mecheril (Hg.): Rassismuskritik, Rassismustheorie und -forschung. Schwalbach, S. 25–38.
Quijano, Anibal (2007): Coloniality and modernity/rationality. In: Cultural Studies 21 (2-3 März/Mai), S. 168–178.
Said, Edward (2009): Orientalismus. Frankfurt am Main: Fischer.
Stuchtey, Benedikt (2010): Die europäische Expansion und ihre Feinde. Kolonialismuskritik vom 18. bis in das 20. Jahrhundert. München: Oldenbourg (Studien zur Internationalen Geschichte, 24). Online verfügbar unter http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3316378&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Association in the course directory
BA Geschichte: Geschichtswissenschaftliche Abeitstechniken (7 ECTS); BEd: Geschichtswissenschaftliche Abeitstechniken (7 ECTS); Dipl. LA:Geschichtswissenschaftliche Abeitstechniken (7 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
In diesem Kurs werden den Studierenden Techniken zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit beigebracht. Dabei wird eine Primärquelle, in Eigenrecherche (mit Unterstützung der Lehrveranstaltungsleiterin) ausgewählt und die dort dargestellten Denkmuster anhand einer selbst formulierten Forschungsfrage rassismuskritisch herausgearbeitet und analysiert. Die Kenntnisse zum Verfassen einer solchen Arbeit, werden im Kurs besprochen. Die Arbeit wird von der Lehrveranstaltungsleiterin korrigiert und von den Studierenden anschließend überarbeitet.