Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070333 UE Guided Reading - Medieval History (2019W)

Learning and the Communication of Knowledge in the Middle Ages. The Multiple Functions and Social Impact of Literacy

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Das Guided Reading widmet sich dem Thema der Wissensvermittlung im europäischen Mittelalter. Es werden Inhalte, Kontexte, soziale Begleitumstände, Wirkungen und Zwecke der Wissensvermittlung von ca. 400 bis ca. 1300 berücksichtigt. In dieser Zeitspanne war jede wissenschaftliche Beschäftigung eng mit den Werten und Zielen der christlichen Lehre verbunden. Gelehrsamkeit galt als einer der Wege, das ewige Heil zu erreichen. Doch während der Lehrer in voruniversitären Zeiten gleichzeitig die Aufgabe des Wissensvermittlers, des Erziehers zu religiösen Werten und des moralischen Seelsorgers innehatte, wurde er ab dem 12. Jahrhundert allmählich zu einem Experten in seiner Disziplin, der die Rolle des christlichen Hirten überwiegend ablegte.
Die LV untersucht diese Entwicklung aus verschiedenen Perspektiven. Zum einen werden die Orte und die sozialen Bedingungen für die Wissensvermittlung präsentiert (Kloster-, Hof- und Kathedralschulen, Universitäten, individueller Austausch). Zum anderen wird den politischen und sozialen Netzwerken der Gelehrten sowie der Rolle der Frauen im Bildungssystem besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Außerdem werden die Strategien, die zur Herausbildung von Autorität und Orthodoxie/Heterodoxie beigetragen haben, sowie die Praktiken der Kontrolle und Zensur in der Wissensvermittlung im Fokus der Arbeit stehen.
Die verschiedenen Aspekte werden durch Analysen von Quellen sowie Diskussion ausgewählter Texte der Sekundärliteratur dargestellt und problematisiert. Das Quellenspektrum ist breit angelegt und umfasst historiographische und hagiographische Werke, Biographien, Traktate, Briefe, Fürstenspiegel, Klosterregeln, normative Texte wie Synodalakten und Kapitularien. Ausgewählte Passagen werden den StudentInnen auf Latein und in deutscher oder englischer Übersetzung zur Verfügung gestellt, die Literatur beschränkt sich auf deutsch- oder englischsprachige Beiträge. Dadurch soll ein Gesamteindruck über die Vielfalt der Quellen und die Bandbreite der Fragestellungen vermittelt werden.

Assessment and permitted materials

Aktive Teilnahme an der Diskussion während der Lehrveranstaltung. Abfassung von kurzen schriftlichen Zusammenfassungen der Inhalte der Sitzungen sowie einer längeren schriftlichen Arbeit (ca. 5 Seiten). Ein mündliches Referat.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen: Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges Fehlen ist gestattet.
Beurteilungsmaßstab: Vorbereitende Lektüre von Quellen und Literatur (Deutsch und Englisch) durch schriftliche Zusammenfassungen sowie aktive Teilnahme an der Diskussion und an der Gruppenarbeit (50% der Note); eine schriftliche Arbeit (25% der Note); ein Referat (25% der Note).

Examination topics

Reading list

Literatur und Quellen werden auf Moodle bekannt gegeben.

Association in the course directory

Vertiefung zu: VO Mittelalter

Epoche (BA 2012): Mittelalter
Aspekte/Räume (Lehramt): Historisch-kulturwiss. Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20