070334 SE Master's Thesis Seminar (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2023 09:00 to Mo 25.09.2023 14:00
- Registration is open from We 27.09.2023 09:00 to Fr 29.09.2023 14:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der Termin am 10. Oktober entfällt aufgrund eines Berufungsverfahrens zur Österreichischen Geschichte der Frühen Neuzeit. Sie sind herzlich eingeladen, an den Hearings zur teilzunehmen und die Studierendenvertreter in der Diskussion mit den Kandidaten und der Kandidatin über die Lehr- und Betreuungskonzepte zu unterstützen.
Die Hearings finden am Montag (9.10.) und Dienstag (10.10.) jeweils ab 9.00 im Marietta-Blau-Saal statt. Details zu den Hearings finden Sie auf der Moodle Seite des Kurses.
- Tuesday 10.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 17.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 24.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 31.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 07.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 14.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 21.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 28.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 05.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 12.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 09.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 16.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 23.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 30.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung will einen Raum bereitstellen, damit Sie über konzeptuelle, inhaltliche und arbeitstechnische Herausforderungen Ihrer Masterarbeit bzw. Dissertation sprechen können. Am Beginn werden wir gemeinsam aktuelle Forschungsliteratur diskutieren und dabei auf Argumentation, Methoden, theoretische Grundlagen und verwendete Quellen achten. Daran anschliessend präsentieren Sie Ihre Arbeit. Sie stellen zur Vorbereitung einen Theorietext bereit, auf den Sie während der Präsentation auch eingehen.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit in der Diskussion, Präsentation der eigenen Forschung.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
- Aktive Teilnahme an den Diskussionen, es gilt Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten
Beurteilungsmaßstab:
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Gewichtung:
- Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Teilnehmer*innen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 50 Punkte
- Mündliche Präsentation inkl. Handout: 50 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Aktive Teilnahme an den Diskussionen, es gilt Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten
Beurteilungsmaßstab:
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Gewichtung:
- Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Teilnehmer*innen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 50 Punkte
- Mündliche Präsentation inkl. Handout: 50 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
s. Moodle
Reading list
s. Moodle
Association in the course directory
Schwerpunkte: Neuzeit, Zeitgeschichte, Globalgeschichte, Österreichische Geschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wissenschaftsgeschichte.
Last modified: Mo 25.09.2023 09:27