Universität Wien

070334 SE Master's Thesis Seminar (2025S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 13.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 20.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 27.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 03.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 10.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 15.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 22.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 05.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 12.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 26.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

This course aims to provide a space for you to discuss the conceptual, content-related and technical challenges of your master's thesis or dissertation. At the beginning, we will discuss current research literature together, paying attention to argumentation, methods, theoretical foundations and sources used. After that, you will present your work. You will provide a theoretical text for preparation, which you will also address during the presentation.

Assessment and permitted materials

Active participation in the discussion, presentation of the master thesis

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
- Aktive Teilnahme an den Diskussionen, es gilt Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten
Beurteilungsmaßstab:
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Gewichtung:
- Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Teilnehmer*innen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 50 Punkte
- Mündliche Präsentation inkl. Handout: 50 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Examination topics

s. Moodle

Reading list

s. Moodle

Association in the course directory

SP: Zeitgeschichte, Globalgeschichte, Österreichische Geschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Frauen- und Geschlechtergeschichte / Matilda, Wissenschaftsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Last modified: Mo 03.03.2025 17:05