Universität Wien

070335 KU Methods of Historical Research and Writing (2017S)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Außerdem: Führungen durch das Österreichische Staatsarchiv am 6. April, 10-11:30 Uhr, und die Nationalbibliothek am 7. April, 13-14:30.

  • Friday 03.03. 12:30 - 15:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 10.03. 12:30 - 15:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 17.03. 12:30 - 15:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 24.03. 12:30 - 15:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 31.03. 12:30 - 15:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 28.04. 12:30 - 15:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 05.05. 12:30 - 15:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 12.05. 12:30 - 15:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 19.05. 12:30 - 15:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 26.05. 12:30 - 15:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 02.06. 12:30 - 15:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 09.06. 12:30 - 15:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 16.06. 12:30 - 15:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 23.06. 12:30 - 15:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Friday 30.06. 12:30 - 15:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Der Kurs führt in die Grundlagen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens ein, darunter insbesondere das Entwickeln einer eigenständigen Forschungsfrage, das Einüben von Recherchewegen und Bibliographieren, die Nutzung von wissenschaftlichen Archiven und das Verfassen unterschiedlicher wissenschaftlicher Textsorten. Das Kursprogramm schließt auch den gemeinsamen Besuch ausgewählter Bibliotheken und Archive mit ein.
Das Spezialthema „Geschichte des Atomzeitalters“ wird eine inhaltliche Klammer zwischen den einzelnen Sitzungen schaffen. Trotz dieser themenbedingten Fokussierung auf die Neuere Geschichte und die Zeitgeschichte werden aber auch epochenübergreifende Perspektiven aufgenommen.

Assessment and permitted materials

Kontinuierliche Teilnahme und mündliche Mitarbeit, schriftliche Hausübungen, Referat und Abschlussarbeit zu einem Thema aus der Geschichte des Atomzeitalters

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Detlef Bald, Hiroshima. 6 August 1945. Die nukleare Bedrohung, München 1999.

Nils Freytag/Wolfgang Piereth, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten, Paderborn/München/Wien 2011 (im Bereich der Universität Wien online über u:search frei zugänglich).

Wolfgang Schmale (Hrsg.), Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien/Köln/Weimar 2006 (im Bereich der Universität Wien online über u:search frei zugänglich).

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31