070339 UE Historical Sources, Qualitative and Quantitative Methods (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 09:00 to Fr 21.02.2025 14:00
- Registration is open from Mo 24.02.2025 09:00 to We 26.02.2025 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der Termin am 28.03.2025 wird ebenfalls Digital abgehalten.
Die als "Digital" gekennzeichneten Termine werden in Form von "asynchroner Lehre" durchgeführt, das heißt es werden digitale Inputs und Workloads im Eigenstudium bearbeitet und an den Präsenzterminen diskutiert.
- Friday 07.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Friday 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Friday 21.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Friday 28.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Friday 04.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Friday 11.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- N Friday 02.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 09.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Friday 16.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Aktive Mitarbeit
• Recherche-, Auswertungs- und Interpretationsübungen
• Einzel- und Gruppenpräsentationen
• Schriftliche Bearbeitung und Auswertung einer Quelle (ca. 25.000 Zeichen)
• Recherche-, Auswertungs- und Interpretationsübungen
• Einzel- und Gruppenpräsentationen
• Schriftliche Bearbeitung und Auswertung einer Quelle (ca. 25.000 Zeichen)
Minimum requirements and assessment criteria
• Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
• Schriftliche und mündliche Arbeitsaufträge
• Positive Beurteilung der schriftlichen Arbeit
• Schriftliche und mündliche Arbeitsaufträge
• Positive Beurteilung der schriftlichen Arbeit
Examination topics
•. Lektüre von Literatur und Quellen zur Vorbereitung auf die Präsenzsitzungen (30%)
• Recherche-, Auswertungs- und Interpretationsübungen zu historischen Quellen (35%)
• Schriftliche Abschlussarbeit (ca. 25.000 Zeichen) (35%)
• Recherche-, Auswertungs- und Interpretationsübungen zu historischen Quellen (35%)
• Schriftliche Abschlussarbeit (ca. 25.000 Zeichen) (35%)
Reading list
Maria Rhode, Ernst Wawra (Hg.), Quellenanalyse. Ein epochenübergreifendes Handbuch für das Geschichtsstudium, Paderborn 2020 (UTB 5112).
Association in the course directory
Last modified: Mo 10.03.2025 09:25
Für die ausgewählten Quellen und Beispiele liegt der Schwerpunkt auf der Geschichte des Mittelalters und der (Frühen) Neuzeit, mit besonderer Berücksichtigung materieller Überlieferung.
Besonders beachtet werden:
Genese und formale Eigenart historischer Quellen als Grundlage ihrer Interpretation
Exemplarische Betrachtung qualitativer und quantitativer Quellen
Kennenlernen grundlegender Kriterien der Quellenkritik
Kennenlernen der wichtigsten Methoden im Umgang mit Quellen