070341 SE BA-Seminar - Women's and Gender History (2025S)
Gender, Protest and (Political) Violence (17891939)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 09:00 to Fr 21.02.2025 14:00
- Registration is open from Mo 24.02.2025 09:00 to We 26.02.2025 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Blocktermine an folgenden Tagen (jeweils 16:45-20:00)
08.04.202529.04.2025
06.05.2025
13.05.2025
27.05.2025
03.06.2025
17.06.2025
24.06.2025
- Tuesday 08.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- N Tuesday 29.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 06.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 13.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 27.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 03.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 17.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 24.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Im ersten Teil der Lehrveranstaltung sollen sich die Studierenden mit theoretischen und geschichtswissenschaftlichen Texten zum Themenbereich Geschlecht, Protest und (politische) Gewalt vertraut machen. Im zweiten Teil sollen eigenständige Arbeiten verfasst und mündlich präsentiert werden. Fragestellungen für die Seminararbeit können unter anderem aus folgenden Schwerpunkten gewählt werden: Frauen und revolutionäre Ereignisse (v.a. 1789, 1848, 1917/1918), militante politische Bewegungen, Gewalt und Männlichkeit bzw. Weiblichkeit, Kriege und Geschlecht, Re/präsentation von Gewalt und Geschlecht in Medien und Kultur, u.a..Ziel der Lehrveranstaltung ist es, grundlegendes Wissen zu frauen- und geschlechterhistorische Perspektiven auf die Geschichte gewaltsamer Konflikte bzw. des Verhältnisses von Gewalt und Geschlechterverhältnisse zu erlangen. Zudem soll unter Anleitung ein eigenes Thema gefunden und in Form einer wissenschaftlichen Arbeit ausgearbeitet werden. Das Konzept der Arbeit und inhaltliche Ergebnisse werden in Form einer mündlichen Präsentation zur Diskussion gestellt. Feedback in Form von (angeleitetem) peer-Feedback von Kolleginnen also von der LV-Leiterin begleitet die Erarbeitung des Themas und das Verfassen der Arbeit.Sprache der zu lesenden Texte: Deutsch und EnglischBitte beachten Sie, dass das Seminar geblockt angeboten wird.
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Lektüre der Pflichtteste werden erwartet. Die Abgabe einer Rohversion der Seminararbeit mit Feedbackgespräch ist möglich.Beachten Sie, dass jede Verwendung von KI-Hilfsmitteln, die über rein sprachliche Korrekturen hinausgeht, für das Verfassen der Seminararbeit nicht erlaubt ist.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Beurteilung setzt sich aus Anwesenheit und Mitarbeit, der Lektüre der Pflichttexte, Verfassen und Präsentation eines Konzepts sowie die BA-Seminararbeit (inkl. Feedbackgespräch) zusammen.Anwesenheit und aktive Mitarbeit (20 %)
Lektüre der Pflichttexte (10 %)
Verfassen und Präsentation des Konzepts (20 %)
BA-Seminararbeit (50 %
Lektüre der Pflichttexte (10 %)
Verfassen und Präsentation des Konzepts (20 %)
BA-Seminararbeit (50 %
Examination topics
Lektüre und gemeinsames Erarbeiten grundlegender Texte, Finden einer wissenschaftlichen Fragestellung und Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit, mündliche Präsentation.
Reading list
Wird im März auf Moodle bekannt gegeben.
Association in the course directory
BA Geschichte (2019): PM7, BA-Seminar (10 ECTS)
BEd UF GP 12: BA-Seminar für GP (9 ECTS)
BEd UF GP 12: BA-Seminar für GP (9 ECTS)
Last modified: Th 03.04.2025 18:05