Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070342 KU Reading Historiography (2017S)
Tod, Memorialkultur und Stiftungswesen
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 02.02.2017 00:00 to We 22.02.2017 10:00
- Registration is open from Mo 27.02.2017 15:00 to Th 02.03.2017 12:00
- Registration is open from Fr 03.03.2017 15:00 to Su 12.03.2017 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 15.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 22.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 29.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 05.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 26.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 03.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 10.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 17.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 24.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 31.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 07.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 14.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 21.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 28.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt auf Basis einer kurzen schriftlichen Arbeit 50% der Gesamtnote); weiteres - kontinuierliche Anwesenheit und Mitarbeit (25% der Gesamtnote), kleine schriftliche HÜ (Bibliographie zu spezifischen Texten, die in der LV bearbeitet werden) - auch Grundlage für eigene Hausarbeite/Abschlussarbeit sein können -25% der Gesamtnote)
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit und verfassen einer Abschlussarbeit
Examination topics
Die Themen werden von den Studierenden durch das Verfassen einer kurzen schriftlichen Arbeit - Diskussionen über Texte - die jeweils auch vorzubereiten sind -
Reading list
Ideologisierte Zeit. Kalender und Zeitvorstellungen im Abendland von der Antike bis zur Neuzeit Hg. von Wolfgang Hameter, Meta Niederkorn-Bruck, Martin Scheutz =Querschnitte 17, 2005).
Association in the course directory
BA Geschichte: KU Lektüre Historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS) | BA UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: KU Lektüre Historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS) | Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung (auslaufend): Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Woraus können wir erkennen - wer Zeit in welchem "Umfang" / in welchem Zusammengang wahrgenommen hat?
Wer musste wissen - "was es geschlagen hat"
Jahr, Jahreszeit, Monate, Wochen, Tage, Stunden, Minuten. -
In welchen Zusammenhang stehen diese Textsorten mit Tod, Memorialkultur und Historiographie.