Universität Wien

070344 FPR Research Practice (2012S)

Historische Grundlagenforschung für das Museumsdorf Niedersulz im niederösterreichischen Weinviertel

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Dienstag, 14-15.30 Uhr Seminarraum WISO, HG, 2. Stock Unterteilung, Beg. 6.3.2012

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, in Kooperation mit den Weinviertler Museumsdorf in Niedersulz historische Grundlagenforschung mit Bezug auf die im Museumsdorf ausgestellten bzw. gesammelten Objekte zu betreiben. Der Fokus soll dabei auf die Wirtschafts- und Sozialstruktur sowie die Lebensverhältnisse in den Weinviertler Dörfern im 19. Jahrhundert gerichtet sein. Das Themenspektrum reicht von spezifischen Weinviertler Agrarsystem, der Siedlungs- und Betriebsstruktur, dem demographische System und der soziale Strukturierung der Dorfgesellschaft über die Herrschafts- und Machtverhältnisse bis zu unterschiedlichen Aspekten des Alltagslebens. Die Ergebnisse des Kurses sollen als Grundlage für eine permanente Präsentation von wesentlichen Aspekten die wirtschaftliche und soziale Konstitution der Weinviertler Dorfgesellschaft und ihrer materiellen Umwelt dienen, die anlässlich der niederösterreichischen Landesaustellung 2013 ("Brot&Wein") eröffnet werden wird.

Assessment and permitted materials

Sammlung, Dokumentation und Interpretation von Material zu einem Teilaspekt des Themas, mündliche und schriftliche Präsentation der Ergebnisse.

Minimum requirements and assessment criteria

Das wesentliches Lehr- und Lernziel besteht darin, den systematischen und professionellen Umgang mit archivalischen Quellen zu den genannten Themen zu üben und die daraus gewonnenen Einsichten für ein breites, auch nicht-akademisches Publikum zur Darstellung zu bringen. Das relevante Quellenmaterial befindet sich im niederösterreichischen Landesarchiv sowie in lokalen (Pfarr- und Gemeindearchive)und privaten Sammlungen. Um sich in Labyrinth der Archive zurecht zu finden und rasch Lesefertigkeiten des großteils handschriftlichen Quellenmaterials zu erwerben, stehen den Teilnehmerinnen auch zwei Tutoren zur Seite. Reise- und Aufwandskosten werden von der Verwaltung des Museumsdorfes erstattet. Von den TeilnehmerInnen wird ein entsprechendes Engagement, Verlässlichkeit sowie die Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten erwartet. Besonders willkommen sind StudentInnen, die bereits Erfahrung im Umgang mit handschriftlichen Quellen des 18. und 19. Jahrhunderts haben. Dies ist jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Diplomstudium Geschichte: Forschungspraktikum P3;

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31