Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070348 KU Politische Bildung (2009S)

6.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 13.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 20.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 27.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 03.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 24.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 08.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 15.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 22.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 29.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 05.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 12.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 19.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Friday 26.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Der Kurs Politische Bildung wird von einem Team aus JuristInnen und PolitologInnen des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte angeboten. Die Einheiten werden großteils in Zweierteams durchgeführt. Die interdisziplinäre Expertise des Teams ermöglicht es, im Kurs wichtige Themenbereiche der Politischen Bildung aufzugreifen und aus menschenrechtlicher Sicht zu beleuchten.
Das Themenspektrum umfasst:
" Grundlagen demokratischer Systeme
" Politisches System in Österreich und in der EU
" Europawahlen / Wählen ab 16
" Vernetzung zwischen Politik und Medien
" Repräsentanz von Frauen im öffentlichen Raum am Beispiel Frauen und Erwerbsarbeit sowie Frauen in der Politik
" Internationale Politik, Wirtschaftspolitik und soziale Sicherheit / Globalisierung
" Kinderrechte (Partizipation, Schutz vor Gewalt und Ausbeutung etc.)
" Anti-Diskriminierung / Chancengleichheit
" Rolle der Zivilgesellschaft

Assessment and permitted materials

Präsentationen, aktive Teilnahme, Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Zusätzlich zur Wissensvermittlung wird besonderer Wert auf die Erarbeitung und Stärkung von Vermittlungskompetenzen gelegt, wobei ganz konkrete Methoden vorgestellt und erprobt werden. Für die Präsentationen und Seminararbeiten werden die Studierenden angehalten, Unterrichtseinheiten zu entwickeln.

Reading list


Association in the course directory

LAP23

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31