070349 VO Introduction to In-Depth Studies - Modern Times (2019W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Wednesday
29.01.2020
17:45 - 19:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Wednesday
04.03.2020
16:00 - 17:30
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Wednesday
27.05.2020
17:00 - 19:00
Digital
Wednesday
24.06.2020
17:00 - 19:00
Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Geänderte Prüfungsmodalitäten für den 3. und 4. Prüfungstermin - Näheres siehe Moodle
Wednesday
09.10.
17:45 - 19:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Wednesday
16.10.
17:45 - 19:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Wednesday
23.10.
17:45 - 19:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Wednesday
30.10.
17:45 - 19:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Wednesday
06.11.
17:45 - 19:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Wednesday
13.11.
17:45 - 19:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Wednesday
20.11.
17:45 - 19:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Wednesday
27.11.
17:45 - 19:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Wednesday
04.12.
17:45 - 19:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Wednesday
11.12.
17:45 - 19:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Wednesday
08.01.
17:45 - 19:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Wednesday
15.01.
17:45 - 19:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Wednesday
22.01.
17:45 - 19:15
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
ACHTUNG: Neue Vorgaben für den 3. sowie 4. Prüfungstermin, der jeweils als digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download über Moodle abgehalten werden wird. Genauere Informationen finden Sie auf Moodle.
Schriftliche Schlussprüfung mit Verständnisfragen (zu den Vorlesungsinhalten und der jeweils vereinbarten Pflichtlektüre) sowie Essay (Länge: ca. 12.000 Zeichen inklusive Leerzeichen) zu ausgewählten Forschungszielen und -methoden sowie Forschungskontroversen in einem der behandelten Themenfelder (unter Einbezug von Sekundärliteratur im Umfang von ca. 200 Seiten, exklusiv der Pflichtlektüre zum gewählten Thema). Der Essay ist im Abgabeordner auf Moodle bis zum Beginn des gewählten Prüfungstermins hochzuladen.
Schriftliche Schlussprüfung mit Verständnisfragen (zu den Vorlesungsinhalten und der jeweils vereinbarten Pflichtlektüre) sowie Essay (Länge: ca. 12.000 Zeichen inklusive Leerzeichen) zu ausgewählten Forschungszielen und -methoden sowie Forschungskontroversen in einem der behandelten Themenfelder (unter Einbezug von Sekundärliteratur im Umfang von ca. 200 Seiten, exklusiv der Pflichtlektüre zum gewählten Thema). Der Essay ist im Abgabeordner auf Moodle bis zum Beginn des gewählten Prüfungstermins hochzuladen.
Minimum requirements and assessment criteria
Von den Studierenden wird eine aktive Teilnahme an der Vorlesung erwartet (Vorbereitung von Pflichtlektüre für die einzelnen Vorlesungen). Die Beurteilung setzt sich aus der Benotung der schriftlichen Prüfung (70 %) und des Essays (30 %) zusammen.
Examination topics
Vorlesungen mit Diskussion, Pflichtlektüre
Reading list
Siehe Literaturangaben in Moodle
Association in the course directory
MA Geschichte: SP Neuzeit
Last modified: Th 23.03.2023 00:15
09.10. Einführung - Die Frage der Periodisierung der Neuzeit (Birgitta Bader-Zaar, Christa Hämmerle, Martin Scheutz)
16.10. Geschichte der Emotionen (Christa Hämmerle)
23.10. Kulturgeschichte des Politischen (Katrin Keller)
30.10. Raumgeschichte (Martin Scheutz)
06.11. Geschichte der Arbeit (Sigrid Wadauer)
13.11. Staats- und Verwaltungsgeschichte (Peter Becker)
20.11. Darwin-Rezeption und Rassismusforschung in der Wissenschaftsgeschichte
(Anna Maria Echterhölter)
27.11. Handels- und Konsumgeschichte (Peter Rauscher)
04.12. Demokratiegeschichte (Thomas Angerer)
11.12. Jüdische Geschichtsschreibung (Martina Steer)
08.01. Geschichte der Grund- und Menschenrechte (Birgitta Bader-Zaar)
15.01. Internationale Geschichte (Wolfgang Mueller)
22.01. Zur Geschichte von Krieg und Gewalt (Christa Hämmerle, Martin Scheutz)