Universität Wien

070350 VO Theorien und Methoden der Globalgeschichte (2008W)

Ost-West-Beziehungen in Europa: Zwischen Atlantik und Zentralasien

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

max. 140 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 14.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 21.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 28.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 04.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 11.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 18.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 25.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 02.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 09.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 16.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 13.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 20.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 27.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Ost-West-Beziehungen in Europa: Zwischen Atlantik und Zentralasien

VO, 2 Sst., 3 ECTS, Code: A3, A4, A5, E3, E4, R3, R4, W2; MA Globalgeschichte Alternatives Pflichtmodul Grundlagen der Globalgeschichte Modul GG; MWG01, MWG05, 06; MA Globalgeschichte Modul 5,6, LAGA3,4,5, LAGE3,4

Inhalt: Die Vorlesung behandelt das weit gestreckte Gebiet im Norden Europas rund um das Baltische Meer (deutsch: Ostsee, estnisch: Westsee). Es ist über die Nordsee und den Atlantik mit dem Westen, über das Polarmeer sowie die Ströme der osteuropäischen Ebene mit Zentralasien und dem Nahen Osten (Westasien) verbunden. Es handelt sich also um eine klassische Übergangsregion mit prägenden gemeinsamen historischen Erfahrungen, die gleichwohl durch Bruchlinien und schier unüberwindliche Gegensätze in verschiedene "Welten" zerfällt. Diese Region dient in der Lehrveranstaltung als Schauplatz für die Analyse historischer Ungleichgewichte, Spaltungen und Grenzen sowie die über sie hinweg gehenden Ost-West-Beziehungen in Europa. Gleichzeitig wird die europäische Geschichtsregion als Weltregion aufgefasst, die nur über die wirtschaftlichen, kulturellen und personellen Verbindungen mit dem atlantischen und dem zentralasiatischen Raum erschlossen werden kann.

Die Vorlesung nimmt auf die bewegte Ereignisgeschichte Bezug (Stichworte: Deutsche Ostkolonisation, Zweite Leibeigenschaft, Heringsboom, Nordischer Krieg, Polnische Teilung, Russische Revolution, Judenvernichtung, Russlandfeldzug, Kalter Krieg, skandinavischer Sonderweg, neue Staaten nach dem Zerfall der Sowjetunion ¿). Der Fokus liegt indes auf dem Bemühen, diese Ereignisse mit Hilfe struktur- und globalgeschichtlicher Methoden und Theorien in einen kohärenten Beziehungsrahmen einzubetten (Stichworte: Rolle im Weltsystem, Ökonomische Entwicklung zwischen Kolonisierung, Peripherisierung und nachholender Entwicklung, Mental Maping zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung / Stereotypisierung, Politische Perspektiven zwischen nationaler Befreiung, sozialer Emanzipation und überregionaler Integration ¿.).

Leistungsbeurteilung: Schriftliche Prüfung über die Inhalte der Vorlesung und der Begleitlektüre.

PROGRAMM

7.10. Einführung, Programm, Arbeitsweise
Weltregionen und Globalgeschichte (Komlosy)
14.10. Ost-West-Süd-Nord: Teilungen in der europäischen Geschichtsschreibung (Komlosy)
21.10. Osteuropa: Peripherisierung und nachholende Entwicklung in historischer Perspektive (Komlosy)
28.10. Gastvortrag Dariusz Adamczyk (Hannover):
Friesen, Wikinger, Araber. Mittelalterliche Handelskontakte aus dem Ostseeraum mit Westeuropa, dem byzantinischen Reich, der arabischen Welt und Zentralasien
4.11. Wege nach Asien (Nolte)
11.11. Zwischen Parlamentarismus und Absolutismus. Nations- und Staatenbildung (Nolte)
18.11. Ost- und Nordsee als Drehscheibe der Weltwirtschaft in der Frühen Neuzeit (Komlosy)
25.11. Kolonisation, Migration und Flucht (Nolte)
2.12. Industrialisierungswege: Von der britischen Herausforderung zum Ende der Sowjetunion (Komlosy)
9.12. Nationale und soziale Aufbrüche 1917/18 (Komlosy)
16.12. Genozid im globalen Vergleich (Nolte)
13.1. Gastvortrag Stefan Donecker (Wien): Konfessionen und religiöse Begegnung
20.1. Nach dem Zweiten Weltkrieg. Im langen Schatten der USA (Nolte)
27.1. Schriftliche Prüfung

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Das Buch zur Vorlesung: Andrea Komlosy/ Hans-Heinrich Nolte/ Imbi Sooman (Hg.), OSTSEE 700 - 2000. Gesellschaft - Wirtschaft - Kultur, ca. 280 Seiten, 24,90 Euro.

Association in the course directory

Alternatives Pflichtmodul Grundlagen der Globalgeschichte (MA Globalgeschichte und Global Studies), ZWM Globalgeschichte, R4, R3, A3, A4, A5, W2, LAGR3, LAGA3, LAGA4, LAGA5, LA-W2, Modul Globalgeschichte (Diplomstudium), MWG01, MWG05, MWG06

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31