070352 KU Technical Equipment, Restoration and Storage Conditions: Film (2007W)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
11.10.
17:00 - 19:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Thursday
18.10.
17:00 - 19:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Thursday
25.10.
17:00 - 19:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Thursday
08.11.
17:00 - 19:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Thursday
15.11.
17:00 - 19:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Thursday
22.11.
17:00 - 19:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Thursday
29.11.
17:00 - 19:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Thursday
06.12.
17:00 - 19:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Thursday
13.12.
17:00 - 19:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Thursday
10.01.
17:00 - 19:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Thursday
17.01.
17:00 - 19:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Thursday
24.01.
17:00 - 19:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Thursday
31.01.
17:00 - 19:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
M6; MGM10
Last modified: We 23.11.2022 00:16
Um die Komplexität eines Filmarchivs in weiteren Zusammenhängen zu behandeln wird eine Auseinandersetzung mit der Entstehungsgeschichte der Kinematheken und ihrer Entwicklung geboten. Hier werden die sogenannten film related materials, die für eine wissenschaftliche und historische Herangehensweise unentbehrlich sind, besonders hervorgehoben. Es werden also die Strategien der Konservierung, Archivierung und Bewertung von Fachliteratur, handschriftlichen Dokumenten, Zensurquellen, Plakaten und Fotos, sowie technischen Geräte aus der Praxis erläutert. Die Lehrveranstaltung wird auch eine Führung durch die Sammlungen des Filmmuseums unternehmen.
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen Einblick in die Fülle der Materialien, die in den so genannten Filmarchiven aufbewahrt sind, in ihrem Zusammenhang zu sehen und in Verhältnis zueinander zu setzen.