070353 SE Seminar (2019S)
Monetäre Integration und Desintegration im 19. und 20. Jahrhundert
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.03.2019 12:00 to Mo 25.03.2019 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 14.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 21.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 28.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 04.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 18.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 25.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Seminararbeit und Präsentation, Lektüre der gemeinsamen Texte, regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme an der Diskussion.
Da das Seminar in der zweiten Hälfte des Semesters stattfindet, kann die endgültige Seminararbeit bis Ende September abgegeben werden.
Da das Seminar in der zweiten Hälfte des Semesters stattfindet, kann die endgültige Seminararbeit bis Ende September abgegeben werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Bearbeitung eines Themas im Rahmen des Stoffs der Lehrveranstaltung
Reading list
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
Association in the course directory
MA Geschichte: Neuzeit, Zeitgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Wahlfach PM4) (6 ECTS); Diplom UF: Neuzeit, Zeitgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Politikgeschichte (6 ECTS), MA UF GSP: Vertiefung: Geschichtskulturelle Kompetenz.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Jahrhunderts und die parallel dazu laufenden Versuche, diese neuen, nationalstaatlich definierten Währungsräume zu verbinden.
Der erste Teil der Lehrveranstaltung widmet sich der Entwicklung wichtiger Konzepte und Fragestellungen auf der Basis der gemeinsamen Lektüre von historischen, wirtschafts- und politikwissenschaftlichen Texten. Außerdem diskutieren wir ausgewählte Beispiele wie etwa den Zerfall des vom Silberpeso geprägten spanisch-amerikanischen Raums Anfang des 19. Jahrhunderts, die Organisation der Währungen im deutschen Reich und deutschen Bund, die lateinische und die skandinavische Münzunion in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die Auflösung des Osmanischen Reichs und der Habsburgermonarchie nach 1918, die Veränderungen in der Rolle von Pfund Sterling und Franc in Afrika und Asien nach der Dekolonialisierung und den Zerfall der Sowjetunion, Jugoslawiens und der CSSR/CSFR am Ende des 20. Jahrhunderts. Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung präsentieren die Studierenden das Konzept ihrer Seminararbeit und erste Ergebnisse.