Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070354 VO Issues, Theories and Controversies of the History of Science (2012S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.03. 13:15 - 14:45 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
- Thursday 15.03. 13:15 - 14:45 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
- Thursday 22.03. 13:15 - 14:45 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
- Thursday 29.03. 13:15 - 14:45 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
- Thursday 19.04. 13:15 - 14:45 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
- Thursday 26.04. 13:15 - 14:45 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
- Thursday 03.05. 13:15 - 14:45 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
- Thursday 10.05. 13:15 - 14:45 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
- Thursday 24.05. 13:15 - 14:45 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
- Thursday 31.05. 13:15 - 14:45 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
- Thursday 14.06. 13:15 - 14:45 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
- Thursday 21.06. 13:15 - 14:45 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
- Thursday 28.06. 13:15 - 14:45 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Note ergibt sich zu gleichen Teilen aus der Beantwortung der Prüfungsfragen sowie der abgegebenen fünf Arbeiten (5 Folien und fünf kurze Texte)
Achtung: Die Folien und die Analyse der fünf Texte (4 ECTS) müssen bei der schriftlichen Prüfung mitgebracht und abgegeben werden!
Achtung: Die Folien und die Analyse der fünf Texte (4 ECTS) müssen bei der schriftlichen Prüfung mitgebracht und abgegeben werden!
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstatung ist die Verortung wissenschaftlicher Konfliktfelder in ihrem jeweiligen historischen Kontext und dabei sollen die Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft, Kultur, Politik und Gesellschaft ins Kalkül gezogen werden. Akteure, Orte sowie Räume des Wissens kommen ebenfalls ins nähere Blickfeld der Vorlesung.
Examination topics
Anforderungen und Prüfungsmodus:
Am Ende der Vorlesungszyklus findet eine schriftliche Prüfung zum Stoff der vorgetragenen Inhalte statt. Zusätzlich wird zu jedem Themenblock eine Pflichtlektüre obligat. Diese besteht aus insgesamt fünf Texten (4 ECTS) und ergibt eine inhaltliche Vertiefung und Erweiterung der besprochenen Themen und Probleme.
Als Beleg dieser Lektüre werden von allen TeilnehmerInnen eine Folie/pro Text (Artikel) erwartet und eine kurze Analyse pro Text (Artikel) nach folgenden Gesichtspunkten:
1. In welchem narrativen Kontext erscheint der Text?
2. Was ist die wichtigste Aussage dieses Textes?
3. Welchen Standpunkt verteidigt der/die Autor/in in diesem Text?
4. Und mit welchen einleuchtenden Argumenten versucht der/die Autor/in die Aussagen
zu belegen und mit welchen rhetorischen Mitteln gelingt es dem/der Autor/in die Leser
bzw. die community für die gemachten Aussagen zu gewinnen?
5. Sind die Argumente nachvollziehbar vorgebracht und begründet?
Am Ende der Vorlesungszyklus findet eine schriftliche Prüfung zum Stoff der vorgetragenen Inhalte statt. Zusätzlich wird zu jedem Themenblock eine Pflichtlektüre obligat. Diese besteht aus insgesamt fünf Texten (4 ECTS) und ergibt eine inhaltliche Vertiefung und Erweiterung der besprochenen Themen und Probleme.
Als Beleg dieser Lektüre werden von allen TeilnehmerInnen eine Folie/pro Text (Artikel) erwartet und eine kurze Analyse pro Text (Artikel) nach folgenden Gesichtspunkten:
1. In welchem narrativen Kontext erscheint der Text?
2. Was ist die wichtigste Aussage dieses Textes?
3. Welchen Standpunkt verteidigt der/die Autor/in in diesem Text?
4. Und mit welchen einleuchtenden Argumenten versucht der/die Autor/in die Aussagen
zu belegen und mit welchen rhetorischen Mitteln gelingt es dem/der Autor/in die Leser
bzw. die community für die gemachten Aussagen zu gewinnen?
5. Sind die Argumente nachvollziehbar vorgebracht und begründet?
Reading list
Siehe Eintrag im IGL (Liste der Artikel) und Hinweise auf Begleitlektüre
Association in the course directory
MA Geschichte: Themen, Theorien und Kontroversen der Wissenschaftsgeschichte (4 ECTS); MA HPS: M 1.2. |
Last modified: Fr 08.08.2025 00:10
werden anhand von Ansätzen, inhaltlichen Fragen und ganz besonders anhand von Kontroversen behandelt. Konkrete Debatten werden als Phänomene verstanden, in denen sich die Vorgänge der Produktion von Wissensbeständen, deren Durchsetzung und Stabilisierung artikulieren.