070356 SE Seminar - The United States and the Cold War (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 03.03.2019 09:00 to Mo 18.03.2019 09:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
will be published soon
- Monday 25.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 20.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 14.06. 09:45 - 20:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Saturday 15.06. 09:45 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 17.06. 15:00 - 20:30 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme, Beteiligung an der Diskussion, eigenständige Lektüre, mündliches Referat, schriftliche Seminararbeit 25 S), bzw. Video, Film, Radio-Feature
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Vorschläge für Mögliche Seminarthemen:
US-Hegemonie? Die USA im internationalen System des Kalten Krieges
Die USA und die Ursprünge des Kalten Krieges
Die Politik des Anti-Kommunismus in den USA (McCarthyismus)
Die USA und der “globale Süden”
Die USA und CIA-Interventionismus im Kalten Krieg
Die USA und das nukleare Wettrüsten im Kalten Krieg
Die amerikanische Kulturpolitik im Kalten Krieg (“Amerikanisierung”)
Die “public diplomacy” der USA im Kalten Krieg
Die USA und die Krisen im Sowjetblock (DDR-1953, Ungarn-1956, Tschoslowakei-1968, Polen-1980/81)
Der Kalte Krieg und “civil rigthts”
Die amerikanischen Frauen und der Kalte Krieg
Emotionen im Kalten Krieg
Die Anti-Vietnamkriegs-Bewegung in den USA
Der Vietnamkrieg im Film
Der Kalte Krieg in den “digital humanities”
Reagan und Gorbatschow
Die USA und das Ende des Kalten Krieges
Die USA als “Hypermacht” nach dem Kalten KriegÖsterreich:
Die USA und die Entnazifizierung in Österreich
Der Eiserne Vorhang in Österreich (Tschechoslowakei, Ungarn, Yugoslawien)
Die USA und der Staaatsvertrag
Die amerikanische Kulturpolitik in Österreich (“Amerikanisierung”)
Die Politik des Anti-Kommunismus in Österreich (der Besuch Cohn-Shine, Torberg und das FORUM, Salzburg-Seminar, das Weltjugendfest in Wien-1959)
Die USA und ihre Hilfsprogramme in Österreich (US-Armeeprogramme, UNRRA, CARE, Marshallplan)
Der CIA und Österreich
Cold War Summmitry: Der Wienergipfel (1961)
Cold War Summitry: Der Gipfel Carter-Breschnev in Wien (1979)
Die USA, Österreich, und der Fall des Eisernen Vorhangs 1989
Die historische Erinnerung an den Kalten Krieg in Österreich (Museen—Dritter Man Museum; Öffentliche Denkmäler; Oral History)
US-Hegemonie? Die USA im internationalen System des Kalten Krieges
Die USA und die Ursprünge des Kalten Krieges
Die Politik des Anti-Kommunismus in den USA (McCarthyismus)
Die USA und der “globale Süden”
Die USA und CIA-Interventionismus im Kalten Krieg
Die USA und das nukleare Wettrüsten im Kalten Krieg
Die amerikanische Kulturpolitik im Kalten Krieg (“Amerikanisierung”)
Die “public diplomacy” der USA im Kalten Krieg
Die USA und die Krisen im Sowjetblock (DDR-1953, Ungarn-1956, Tschoslowakei-1968, Polen-1980/81)
Der Kalte Krieg und “civil rigthts”
Die amerikanischen Frauen und der Kalte Krieg
Emotionen im Kalten Krieg
Die Anti-Vietnamkriegs-Bewegung in den USA
Der Vietnamkrieg im Film
Der Kalte Krieg in den “digital humanities”
Reagan und Gorbatschow
Die USA und das Ende des Kalten Krieges
Die USA als “Hypermacht” nach dem Kalten KriegÖsterreich:
Die USA und die Entnazifizierung in Österreich
Der Eiserne Vorhang in Österreich (Tschechoslowakei, Ungarn, Yugoslawien)
Die USA und der Staaatsvertrag
Die amerikanische Kulturpolitik in Österreich (“Amerikanisierung”)
Die Politik des Anti-Kommunismus in Österreich (der Besuch Cohn-Shine, Torberg und das FORUM, Salzburg-Seminar, das Weltjugendfest in Wien-1959)
Die USA und ihre Hilfsprogramme in Österreich (US-Armeeprogramme, UNRRA, CARE, Marshallplan)
Der CIA und Österreich
Cold War Summmitry: Der Wienergipfel (1961)
Cold War Summitry: Der Gipfel Carter-Breschnev in Wien (1979)
Die USA, Österreich, und der Fall des Eisernen Vorhangs 1989
Die historische Erinnerung an den Kalten Krieg in Österreich (Museen—Dritter Man Museum; Öffentliche Denkmäler; Oral History)
Reading list
Odd Arne Westad, The Cold War: A World History (New York: Basic Books, 2017)
Association in the course directory
MA Geschichte: Schwerpunkte Zeitgeschichte, Globalgeschichte
MA ZGM: Wahlbereich
MA Globalgeschichte: Seminar Vertiefung 1.
MA ZGM: Wahlbereich
MA Globalgeschichte: Seminar Vertiefung 1.
Last modified: We 15.12.2021 00:17
Das Seminar wird sich mit den USA im Kalten Krieg auseinandersetzen. Die USA ist nach dem Zweiten Weltkrieges zur führenden Weltmacht aufgestiegen. Die USA hat seine hegemoniale Stellung in der Welt mittels politischer Allianzen, Wirtschaftshilfe, und einer zunehmenden kulturellen Präsenz (“Amerikanisierung”) in der Welt ausgebaut. Dabei war die Eindämmung des Sowjetkommunismus in der Welt zentrales Anliegen der Politik Washingtons (ideologischer Konflikt). Seit der Besatzung Österreichs nach dem 2. Weltkrieg (1945-1955) spielt die USA auch eine führende Rolle in Österreich. Amerikanische Hilfsprogramme – allen voran der Marshallplan -- spielte eine gewichtige Rolle im wirtschafltichen Wiederaufbau Österreichs. Amerikanische Populärkultur machte sich auch in Österreich breit. Politisch wurde das neutrale Österreich ein wichtiger Vermittler zwischen Ost und West (Wien als Ort von Gipfeltreffen).
Vortrag, Lektüre, Diskussion; eigene Recherche.Mo 25. März, 16:00-17:00 Einführung in das Seminars
Mo 6. Mai, Die USA und der Kalte Krieg: Die grossen Themen
Mo 13. Mai, Die USA und Österreich im Kalten Krieg
Mo 20. Mai, Gastvortrag
Fr/Sa 14/15. Juni, Seminarpräsentationen (ganztägig)