Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070363 SE Seminar Public History - Potentials and Practices of Counterfactual History (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2023 09:00 to Mo 25.09.2023 14:00
- Registration is open from We 27.09.2023 09:00 to Fr 29.09.2023 14:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 18.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 25.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 08.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 15.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 22.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 29.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 06.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 13.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 10.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 17.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 24.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 31.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Rechtzeitige und ordnungsgemässe Bereitstellung wöchentlicher 1-pager in den entsprechenden Moodle-Foren, regelmässige Präsentation dieser Dokumente im Plenum oder in Gruppen.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmässige Teilnahme an der Lehrveranstaltung
Vollständige und pünktliche Einreichung der 1-pager
Impulsreferat
Aktive, belesene Mitarbeit im Seminar
Vollständige und pünktliche Einreichung der 1-pager
Impulsreferat
Aktive, belesene Mitarbeit im Seminar
Examination topics
Alle Texte und erarbeiteten Papiere und verbindlichen Literaturhinweise wie sie im Moodle-Kurs dokumentiert sein werden.
Reading list
- Backhaus, Fritz, Dan Diner, Julia Franke, Raphael Gross, Stefan Paul, und Lili Reyels, Hrsg. Roads not taken oder: Es hätte auch anders kommen können: deutsche Zäsuren 1989-1848. München: C. H. Beck, 2023.
- Dillinger, Johannes. Uchronie: ungeschehene Geschichte von der Antike bis zum Steampunk. Paderborn: Schöningh, 2015.
- Evans, Richard J., und Richard Barth. Veränderte Vergangenheiten: über kontrafaktisches Erzählen in der Geschichte. 1. Aufl. München: Dt. Verl.-Anst, 2014.
- Demandt, Alexander. Ungeschehene Geschichte: ein Traktat über die Frage: Was wäre geschehen, wenn ...? Neuausg. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2011.
- Dillinger, Johannes. Uchronie: ungeschehene Geschichte von der Antike bis zum Steampunk. Paderborn: Schöningh, 2015.
- Evans, Richard J., und Richard Barth. Veränderte Vergangenheiten: über kontrafaktisches Erzählen in der Geschichte. 1. Aufl. München: Dt. Verl.-Anst, 2014.
- Demandt, Alexander. Ungeschehene Geschichte: ein Traktat über die Frage: Was wäre geschehen, wenn ...? Neuausg. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2011.
Association in the course directory
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, SE Seminar (8 ECTS).
MEd UF GSP: UF MA GSP 01 Fachwissenschaft, Vertiefungsseminar 1: Quellenkunde und Quellenkritik (6 ECTS).
MEd UF GSP: UF MA GSP 01 Fachwissenschaft, Vertiefungsseminar 1: Quellenkunde und Quellenkritik (6 ECTS).
Last modified: Tu 03.10.2023 16:07
Nun ist es aber so, dass einerseits auch in der Geschichtswissenschaft immer mehr anerkannt wird, welch wertvolles heuristisches und interpretatorisches Mittel die seriöse Beschäftigung mit Ungeschehener Geschichte darstellt. Andererseits ist die Reflexion Ungeschehener Geschichte außerhalb der Wissenschaft in einer medial durchformten Öffentlichkeit niemals aus der Mode gekommen und begegnet einem Massenpublikum in Form von Historischen Romanen, Kinofilmen, Games usw. immer wieder und hat große kommerzielle Erfolge.Das Seminar auf Masterstufe geht diesen Phänomen der Public History nach: durch Einarbeitung in die relevanten Forschungsliteratur und vor allem auch durch empirische Arbeit in der Analyse öffentlicher und erfolgreicher Produkte der Massenkultur.