Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070368 VU History of Austria up to 1526 (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 18.02.2011 06:00 to Mo 28.02.2011 23:59
- Registration is open from Mo 14.03.2011 06:00 to We 16.03.2011 23:59
- Deregistration possible until Fr 01.04.2011 23:59
Details
max. 100 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 21.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 28.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 04.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 11.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 02.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 09.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 16.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 23.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 30.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 06.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 20.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 27.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung soll ein Basis- und Orientierungswissen zur Österreichischen Geschichte im Zeitraum vom früheren Mittelalter bis 1526 vermitteln. Der Lehrveranstaltung liegt ein mehrstufiges Raumkonzept österreichischer Geschichte zugrunde, das sich auf Österreich in den gegenwärtigen Grenzen und dessen Einbindung in verschiedene historische Räume bezieht. Neben der Ereignisgeschichte werden vor allem strukturelle Entwicklungen, eingebettet in einen breiten sozioökonomischen und kulturgeschichtlichen Kontext, thematisiert. Im Mittelpunkt werden berühmte Handschriften vom Codex Millenarius bis zum Stundenbuch der Maria von Burgund stehen, anhand derer die mittelalterliche Geschichte Österreichs veranschaulicht werden soll.
Assessment and permitted materials
eine kleinere schriftliche Arbeit oder ein Referat; schriftliche Prüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BA Geschichte: Pflichtmodul Österreichische Geschichte (2 ECTS); LA: Österreichische Geschichte (2 ECTS); Diplomstudium (R2)
Last modified: We 03.11.2021 00:16