070369 KU Historiographiegeschichte (2005W)
Historiographiegeschichte: Wissen/Wissenschaften in der Geschichte
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 13.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 20.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 27.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 03.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 10.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 17.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 24.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 01.12. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 15.12. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 12.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 19.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 26.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Wissen und Wissenschaften in der Geschichte. Zur Theorie der modernen WissensgesellschaftIn den letzten Jahren hat sich der Diskurs über die moderne Wissens- und Wissenschaftsgesellschaft bzw. Informationsgesellschaft auch im Bereich der historischen Kulturwissenschaften ausgebreitet. Dabei wird der Transformationsprozess von der Feudal- und Industriegesellschaft zu den heutigen wissensbasierten Gesellschaften behandelt Von der frühneuzeitlichen sogenannten ¿wissenschaftlichen Revolution¿ ausgehend wird in der LV vor allem aus zeitgeschichtlicher Perspektive der Faktor Wissen/Wissenschaft in der Phase einer ¿zweiten Moderne¿ untersucht. Besonderes Augenmerk gilt hier den Wissens- und Wissenschaftstransfers des 20.Jahrhunderts mit den Phänomenen der Vertreibung, Exilierung und Emigration im Kontext von Faschismus, Nationalsozialismus und Kommunismus. Eine kritische Betrachtung der dominierenden Wissensökonomie im Zeitalter der Globalisierung ergänzt den Themenschwerpunkt am Beispiel aktueller Forschungsliteratur zur Geschichte und Theorie der Wissensgesellschaften und Wissenskulturen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Peter Burke, Papier und Marktgeschrei. 2001.Richard von Dülmen/Sina Rauschenbach (Hrsg.), Macht des Wissens. (2004)Andre Gorz, Wissen, Wert und Kapital. (2004).Nico Stehr, Die Zerbrechlichkeit moderner Gesellschaften. (2000).
Association in the course directory
W3 (D610 bzw. D700/Zeitgeschichte)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31