070370 SE Seminar Specialisation 2 (2012W)
Zwangsaussiedlungen im 19. und 20. Jahrhundert
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2012 06:00 to Su 23.09.2012 23:59
- Registration is open from Mo 15.10.2012 06:00 to Su 21.10.2012 23:59
- Deregistration possible until We 31.10.2012 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 08.10. 11:30 - 15:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 05.11. 11:30 - 15:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Monday 03.12. 11:30 - 15:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Friday 18.01. 16:00 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Saturday 19.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Vom „Indian Removal Act“ des US-Kongresses 1830 bis zu den Massenumsiedlungen während der Teilung Indiens 1947, vom „Bevölkerungsaustausch“ zwischen Griechen und Türken 1923 über den „Generalplan Ost“ 1942 und die Zwangsaussiedlung der Deutschen aus Europa östlich von Oder und Leitha 1945 bis zu Kaukasus, Bosnien oder DarFur in den letzten Jahrzehnten erscheinen Zwangsumsiedlungen und Vertreibungen als normale Instrumente staatlicher oder halbstaatlicher Politik, nb. auch für militärische oder industrielle Zwecke (Diego Garcia, Drei Schluchten Staudamm etc.). Ist das Konzept einer „geordneten“ Umsiedlung neu oder gehört es zum „Westfälischen System“ seit 1648? Gibt es ein „Recht auf Heimat“ oder ist Umsiedlung völkerrechtlich legal (anders als Genozid)? Im Kurs sollen konkrete Fälle aus den letzten beiden Jahrhunderten erarbeitet und soll die globale Rechtsentwicklung diskutiert werden.
Assessment and permitted materials
Lektürevorbereitung, Themenvorstellung, Referat, Hausarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Erwerb von Fachwissen zu historischen Trends und aktueller Politik; Kompetenz zur Einordnung von Tagespolitik in politische und rechtliche Zusammenhänge.
Examination topics
Blocksitzungen: Dozentenvortrag, Analyse vorgelegter Quellen, gemeinsame Lektüre, Handouts, Tafelbild etc.; Themenvorstellungen, Referate, Hausarbeiten mit den KommilitonInnen vorgelegten Korrekturen
Reading list
Zur Anschaffung empfohlen: Sylvia Hahn, Andrea Komlosy u. a. Hg.: Ausweisung, Abschiebung und Vertreibung in Europa, Innsbruck usw. 2006 .Umfassender Text: Michael Mann: Die dunkle Seite der Demokratie. Eine Theorie der ethnischen Säuberung, dt. Hamburg 2007 – Kontexte: Zygmunt Baumann: Moderne und Ambivalenz, dt. Frankfurt 1995 - Stephan Hobe: Einführung in das Völkerrecht, 9. Tübingen 2008 (bes. S. 420 – 472) = UTB 469 – Hans-Heinrich Nolte: Weltgeschichte des 20. Jh., Wien 2009 (bes. S. 307 – 342) – Europa: Detlef Brandes, Holm Sundhaussen, Stefan Troebst Hg.: Lexikon der Vertreibungen, Wien usw. 2010 - Philipp Ther: Die dunkle Seite der Nationalstaaten. >Ethnische Säuberungen< im modernen Europa, Göttingen 2011.
Association in the course directory
MA Geschichte, VT 2; MA WISO, VT 1+2, MA Globalgeschichte und Global Studies VT 2; MA Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, VT 2; LA 2011+2012 VT 1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31