070372 FPR Research Practice (2009S)
Diskurse zur Suizidproblematik in Österreich 1880-1930
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.02.2009 09:00 to Fr 06.03.2009 23:59
- Deregistration possible until Th 30.04.2009 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 20.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 27.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 04.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 11.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 18.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 25.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 08.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 15.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 22.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts stieg die Selbstmordrate in der Donaumonarchie enorm an. Auch nach dem Ende der Habsburgerherrschaft führten Österreich und Ungarn die entsprechenden Moralstatistiken an. Öffentliche Debatten folgten. Einerseits wurde über Methoden der statistischen Erhebungen diskutiert, andererseits bemühte man sich um die Erforschung "moderner" Lebenskrisen. Neben moralisch-theologischen Abhandlungen etablierten sich sozialwissenschaftliche, medizinische bzw. psychologische Analysen. "Spektakuläre" Einzelfälle, wie der Tod von Kronprinz Rudolf, die Gefahr der Nachahmungstat oder die Auswirkungen von Modernisierungs- beziehungsweise Urbanisierungseffekten fanden ebenso Beachtung wie philosophische Überlegungen. Hinzu kam die Benennung von Risikogruppen und ideologischen Einflüssen. Die LV bietet zu den verschiedenen Themenbereichen repräsentative Quellentexte, die über Einzelfälle und wissenschaftliche Spezialuntersuchungen hinaus auf gesamtgesellschaftliche Diskurse verweisen.
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit, umfangreichere schriftliche Abschlussarbeit zu ausgewählten Themen, max. 25 Seiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Baumann, Ursula: Vom Recht auf den eigenen Tod. Die Geschichte des Suizids vom 18 bis zum 20. Jahrhundert. Weimar 2001; Bobach, Reinhard: Der Selbstmord als Gegenstand historischer Forschung. Regensburg 2004; Mischler, Gerd: Von der Freiheit, das Leben zu lassen. Kulturgeschichte des Suizids. Hamburg/Wien 2000; Ortmayr, Norbert: Selbstmord in Österreich 1819 bis 1988. In: Zeitgeschichte, Nr. 17, Feb. 1990, S. 209-225.
Association in the course directory
P3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31