Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070372 VO Sources and Methods 1/Analysis of pictorial and material sources (2011S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 15.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 22.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 29.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 05.04. 12:00 - 13:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 12.04. 12:00 - 13:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 03.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 10.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 17.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 24.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 31.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 07.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 21.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 28.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Ringvorlesung: Story Line

Assessment and permitted materials

Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer zweistündigen schriftlichen Prüfung über den Stoff, die folgende Komponenten umfasst:
- Wissensfragen
- Verständnisfragen

Minimum requirements and assessment criteria

- Epochen- und raumübergreifende Grundkenntnisse über Gegenstände der visuellen und materiellen Kultur.
- Grundwissen über Musealisierung als kulturhistorisches und aktuelles Phänomen
- Kenntnis grundlegender historiographischer Texte.
- Grundwissen über Geschichtsdarstellungen in Bild, Film, Ausstellung und Museum
- Grund- und Orientierungswissen über Geschichte, Funktion und Bedeutung bildlicher, dinglicher und audio-visueller Quellen
- Grundwissen über die Analyse bildlicher, dinglicher und audio-visueller Quellen
- Grundkenntnisse über das Museumswesen

-Grundfähigkeit, Geschichtsbilder und historische Narrative in Bildern, in Ton und Film zu erkennen und zu analysieren
- Grundfähigkeit, bildliche, dingliche und audio-visuelle Quellen historisch zu analysieren und zu interpretieren
- Grundkenntnisse über die methodischen Standards der wissenschaftlichen Produktion von Bild- und Tonquellen
- Grundfähigkeit, Tondokumente sowie Gegenstände der visuellen und materiellen Kultur wissenschaftlich zu erschließen und kritisch zu bewerten

Examination topics

Reading list

Martin Beck, Geschichte formatieren, in: Marius Babias, Florian Waldvogel (Hg.), Critical Condition. Ausgewählte Texte im Dialog, Essen 2003, S. 59-81.
Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt am Main 1963.
Tony Bennett, The exhibitionary complex, in: derselbe, The Birth of the Museum. History, theory, politics, London 1995, S. 59-88.
Michel de Certeau, Das Schreiben der Geschichte, Frankfurt am Main (u.a.) 1991.
Michel Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt am Main 1994.
Maurice Halbwachs, Das kollektive Gedächtnis, Frankfurt am Main 1985.
Pierre Nora, Zwischen Geschichte und Gedächtnis, Frankfurt am Main 1998.
Sharon Macdonald, Nationale, postnationale, transkulturelle Identitäten und das Museum, in: Rosmarie Beier (Hg.), Geschichtskultur in der zweiten Moderne, Frankfurt am Main 2000, S. 123-148.
Oliver Marchart, Die kuratorische Funktion - Oder, was heißt eine Aus/Stellung zu organisieren?, in: Marianne Eigenheer (Hg.), Curating Critique, Frankfurt am Main 2007, S. 172-189.
Charlotte Martinz-Turek, Folgenreiche Unterscheidungen, in: schnittpunkt ausstellungstheorie & praxis (Hg.), Storyline. Über Narrationen im Museum, Wien 2008

Association in the course directory

BA Geschichte, Modul Quellen und Methoden I (3 ECTS); Lehramt: Analyse bildlicher und dinglicher Quellen und Musealisierung (3 ECTS); Diplom: M2, M5

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31