Universität Wien

070372 SE Seminar (2013W)

Zeitgeschichte als Filmgeschichte: Von Wien nach Hollywood

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.10. 11:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 22.10. 11:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 05.11. 11:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 19.11. 11:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 03.12. 11:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 17.12. 11:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 14.01. 11:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 28.01. 11:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

1500 bis 2000 deutschsprachige Filmschaffende sind nach 1933/1938 ins Exil gezwungen worden, nur wenige sind nach 1945 zurückgekehrt. Das Seminar behandelt Biografien, kulturgeschichtliche und filmgeschichtliche Zusammenhänge, Filmverhältnisse und Spielfilme die auf dem Weg der Exilanten in Paris und London und dann insbesondere in Hollywood entstanden. Dabei werden sowohl filmgeschichtliche und filmtheoretische Schriften berücksichtigt als auch die Debatten um das Verhältnis von Exil und Diaspora im 20. Jahrhundert sowie um die Kulturvernichtung in Österreich und Deutschland. Bei der Diskussion der Spielfilme werden Fragen des Kulturtransfers, die visuellen, narrativen, ästhetischen und musikalischen Dimensionen der Wiener und Berliner Erfahrung in Hollywood-Filmen untersucht.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Es geht um filmischen Kulturtransfer, um die visuelle Umsetzung von Gender-Themen und die filmische Popularisierung der Psychoanalyse, die spezifischen Produktionsbedingungen der Hollywood-Studios unter dem Production Code und in der McCarthy Ära sowie die anhaltende Renaissance von Film Noir. Ein besonderes Gewicht liegt auf dem kultur- und filmhistorischen Zusammenhang von Exil und Diaspora.

Examination topics

Historisch kontextualisierte und biografisch orientierte Analyse des Filmschaffens der aus Österreich und Deutschland Vertriebenen. Individuelle forschungsorientierte Quellenanalyse. Gute Englisch-Kenntnisse sind erforderlich und die
Bereitschaft, Filme in voller Länge an Zusatz-Terminen für die notwendige analytische Arbeit zu sehen.

Reading list

Anwesenheit, schriftliche Kurzbiographien als Handout mit exakten Filmangaben (3 Quellen; Monographien, Biographien, Internet außer Wikipedia), Abgabe Anfang Dezember. Abschließende Hausarbeit: Kontextorientierte historische Untersuchung eines Spielfilms und der beteiligten Filmschaffenden aus Österreich und Deutschland (max. 15 Seiten). BA-Abschlussarbeiten 20 Seiten plus, integrierte historische kontextualisierte Analyse eines filmischen Exilthemas oder mehrerer Spielfilme. Für alle schriftlichen Hausarbeiten ist die Vorlage und Bestätigung von Forschungsfrage, Bibliographie und Filmographie erforderlich. Die Arbeit ist in ausgedruckter Form im Sekretariat für Zeitgeschichte abzugeben.

Association in the course directory

BA 2012: Bachelor Modul 2; Seminar (9 ECTS) | BA 2011: BA Modul 2; Seminar (10 ECTS) | BA 2008: BA Modul 2; Seminar (10 ECTS) | LA: Vertiefung; Seminar - Hist.-Kulturwiss. Europaforschung (6 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31