070372 PS Proseminar (2018S)
Verhandeln will gelernt sein. Politische Kommunikation in der Frühen Neuzeit
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Th 01.02.2018 00:00 to Mo 19.02.2018 10:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Friday
09.03.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Friday
16.03.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Friday
23.03.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Friday
13.04.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Friday
20.04.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Friday
27.04.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Friday
04.05.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Friday
11.05.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Friday
18.05.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Friday
25.05.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Friday
01.06.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Friday
08.06.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Friday
15.06.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Friday
22.06.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Friday
29.06.
10:45 - 12:15
Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Seien es städtische Ratssitzungen oder Audienzen am Fürstenhof, Verhandlungsgeschick war, wie auch heute, auf vielen Ebenen in der frühneuzeitlichen Politik gefragt. Orientierung bot hierbei u.a. die Kunst der antiken Rhetorik, nicht umsonst spricht Andreas Keller für die Frühe Neuzeit sogar vom rhetorischen Zeitalter. Im Proseminar wollen wir uns über verschiedene Zugänge (Akteure, Räume, Ideal und Praxis) dem Thema der politischen Kommunikation nähern.
Assessment and permitted materials
Gemeinsame Analyse der Texte und Diskussion, Arbeiten in Kleingruppen, Schreibübungen sowie ein Werkstattgespräch zur Unterstützung bei der Proseminararbeit werden verstärkt im Proseminar Verwendung finden
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar und Präsentation der geplanten Proseminararbeit im Werkstattgespräch (30 %), Proseminararbeit (70 %)
Examination topics
Reading list
Andreas Keller: Frühe Neuzeit. Das rhetorische Zeitalter, Berlin 2008; Barbara Stollberg-Rilinger (Hg.): Was heißt Kulturgeschichte des Politischen?, Berlin 2005.
Association in the course directory
BA: Neuzeit
BEd: Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung
Diplom UF: Politikgeschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung
BEd: Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung
Diplom UF: Politikgeschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31