070372 PS Proseminar (2018W)
Princely Economies in Early Modern Europe
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2018 00:00 to Fr 21.09.2018 12:00
- Registration is open from Mo 08.10.2018 00:00 to We 10.10.2018 12:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 23.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 30.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 07.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 14.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 11.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 18.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 25.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
„Ehre, Geld, Karriere“ mit diesem Titel versah Friedrich Edelmayer 1992 seinen Aufsatz zu Adam von Dietrichstein und hat damit wesentliche Aspekte frühneuzeitlicher Ökonomie(n) in fürstlichen Diensten auf den Punkt gebracht. Im Proseminar wollen wir gemeinsam untersuchen, welche Bedeutung genau einem Amt, einer bestimmten Würde, finanziellen Zuwendungen oder auch Geschenken im höfischen Patronage-Klientel-System zukam. Dabei wollen wir beide Perspektiven in den Blick nehmen, also sowohl die der fürstlichen PatronInnen als auch ihrer KlientInnen.Methoden: Gemeinsame Analyse der Texte und Diskussion, Arbeiten in Kleingruppen sowie ein Science Slam mit kleiner Feedbackrunde zur Unterstützung bei der Proseminararbeit werden verstärkt im Proseminar Verwendung finden, hierbei können auch die Funktionen des Studierendenordners und der Aufgaben bei Moodle zum Einsatz kommen
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Zwei Fehleinheiten im Semester sind möglich.
Beurteilung: Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar und Präsentation der geplanten Proseminararbeit im Sciene Slam (30 %), Proseminararbeit (70 %)
Beurteilung: Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar und Präsentation der geplanten Proseminararbeit im Sciene Slam (30 %), Proseminararbeit (70 %)
Examination topics
Reading list
Friedrich Edelmayer: Ehre, Geld, Karriere. Adam von Dietrichstein im Dienst Kaiser Maximilians II., in: Ders. / Alfred Kohler (Hg.): Kaiser Maximilian II. Kultur und Politik im 16. Jahrhundert (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 19, Wien / München 1992, 109-142.
Andreas Pečar: Die Ökonomie der Ehre. Der höfische Adel am Kaiserhof Karls VI., (1711-1740), Darmstadt 2003.
Andreas Pečar: Die Ökonomie der Ehre. Der höfische Adel am Kaiserhof Karls VI., (1711-1740), Darmstadt 2003.
Association in the course directory
BA 2012: Proseminar (5 ECTS) - Neuzeit | Diplom UF Geschichte (auslaufend): Vertiefung; Proseminar - Globalgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte; Historisch- Kulturwissenschaftliche Europaforschung; Wirtschafts- Sozialgeschichte (5 ECTS); BEd: Globalgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte; Historisch- Kulturwissenschaftliche Europaforschung; Wirtschafts- Sozialgeschichte (5 ECTS);
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31