070373 KU Quellen und Methoden: Übungen zur Quellenkunde zur Österreichischen Geschichte (2009S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.02.2009 09:00 to Fr 06.03.2009 23:59
- Deregistration possible until Th 30.04.2009 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 01.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 22.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 29.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 06.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 13.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 20.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 27.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 03.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 10.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 17.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Wednesday 24.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Nach einem Überblick zur Gesamtthematik und der Behandlung von wichtigen Entscheidungsmomenten in der "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" werden anhand von Archivmaterialien und gedruckten Quellen spezifische Problembereiche der österreichischen Geschichte zwischen 1914 und 1918 behandelt. Zur Disposition stehen die Mitverantwortung der Donaumonarchie am Ausbruch des Weltkriegs, die Haltung der Bevölkerung, die Propaganda der zivilen und militärischen Führung, die Massenhinrichtungen in Galizien, Übergriffe, Massaker und Partisanenkrieg der k.u.k. Armee in den besetzten Gebieten sowie die Wirkung der Russischen Revolution auf das Habsburgerreich. Zur Lektüre bietet die LV eine Reihe von neuen Fachpublikationen und verschiedenen Memoiren, zahlreiche historische Zeitungsartikel und Parlamentsprotokolle, Situationsberichte der Polizeibehörden und des militärischen Nachrichtendienstes sowie Schriften des Armeeoberkommandos, des k.k. Landesverteidigungs- und des k.u.k. Kriegsministeriums.
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit, Kurztexte im Umfang von max. 5 Seiten zu ausgewählten Themen, zweistündige schriftliche Prüfung am Semesterende.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Berghahn, Volker: Der Erste Weltkrieg. 3. Aufl. München 2003; Howard, Michael: Kurze Geschichte des Ersten Weltkriegs. 2. Aufl. München/Zürich 2007; Mommsen, Wolfgang J.: Der Erste Weltkrieg. Anfang vom Ende des bürgerlichen Zeitalters. Frankfurt 2004; Moritz, Verena/Leidinger, Hannes: Die Nacht des Kirpitschnikow. Eine andere Geschichte des Ersten Weltkriegs. München 2008.
Association in the course directory
W2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31