Universität Wien

070374 SE Kunst und Kitsch: Eine (un)zeitgemäße Fragestellung (2019S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Die Lehrveranstaltung findet an der Universität für Angewandte Kunst Wien (Oskar Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien) statt.

BEGINN: 13. März 2019, 12:00-13:30 Uhr
2. Termin: 20. März 2019, 12:00-13:30 Uhr

ORT: Seminarraum 3, 1010 Wien, Oskar-Kokoschka-Platz 2, Dachgeschoß.

Die weiteren Termine:
Fr, 29.03., 15:00 – 16:30 Uhr, Einführung und Diskussion der Thematik,
Besprechungsraum 21, Vordere Zollamtsstraße 7, 4. Stock
Fr, 12.04., 14:30 – 19:00 Uhr, Fachliteraturblock, Referate, Diskussion themenbezogener Fachliteratur; Café Maria Treu, Sondergastraum, Maria Treu Gasse / Piaristengasse
Fr, 03.05., 15:00 – 17:30 Uhr, Fortsetzung Fachliteraturblock
Café Maria Treu, Sondergastraum
Fr, 31.05., 15:00 – 17:30 Uhr, Besprechung der Seminararbeitskonzepte
Café Maria Treu, Sondergastraum
Fr, 21.06., 14:00 – 19:30 Uhr, Abschlussblockveranstaltung (Ort wird bekannt gegeben)


Information

Aims, contents and method of the course

In den Diskursen und Narrativen über Kunst und Kitsch, über den Gegensatz zwischen Schönem und Erhabenem einerseits und dem Alltäglichen und Banalen andererseits spiegeln sich paradigmatisch aktuelle Vorstellungen über den Wert von Dingen, über Werte und Qualitäten und deren Kriterien im Allgemeinen. Von den tradierten humanistischen Werten der Aufklärung – gut, wahr und schön – ist unter den Bedingungen der kapitalistischen Konsumgesellschaft vor allem das Schöne von höchster Aktualität. Die Speisen sollen schön sein, die Wohnungen, die Kleider, die Tattoos und Piercings, natürlich der Körper, an dem all die Schmuckelemente appliziert werden. Die Alltagsästhetik ist normativ; bei ihr zählt die Quote; bei der Kunstästhetik zählen Idee, Urteil und Vision von intellektuellen Eliten. Beide Ästhetiken sind in hohem Maß kontextbezogen. Über die Ironisierung des Kitsches und des „schlechten Geschmacks“ kommen die Alltagskultur, das Populare und das Populäre über einen Umweg wieder in die Kunst. Der Filmemacher John Waters urteilt: „Um schlechten Geschmack zu genießen braucht man einen sehr guten Geschmack.“

In der Lehrveranstaltung geht es aus kulturwissenschaftlicher, historisch-anthropologischer, ethnographischer, kunsthistorischer und künstlerischer Perspektive um eine Ordnung der Diskurse, der kulturwissenschaftlichen, künstlerischen und alltäglichen Begrifflichkeiten und Redeweisen über den Alltag, das Schöne, die Kunst und die Ästhetik.

Das Seminar bezweckt, KünstlerInnen (Universität für angewandte Kunst Wien) und HistorikerInnen (Universität Wien) in eine interdisziplinäre Diskussions- und Arbeitsgemeinschaft zu bringen.

Im Rahmen des Seminars werden aktuelle Diskurse analysiert und weiterentwickelt und aktuelle Fachliteratur besprochen.

Assessment and permitted materials

Referat eines themenbezogenen Buches (Thesenblatt 3.000 - 4.000 Zeichen)

Seminararbeit zu einem Thema, das mit dem Buchreferat zu tun haben kann, aber nicht zu tun haben muss (ca. 25.000 Zeichen)

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

MA Geschichte 14: SE aus Geschichte im Pflichtmodul 4 (6 ECTS) | Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: Seminar zu Wirtschafts- und Sozialgeschichte (6 ECTS)

Last modified: Tu 26.03.2019 19:27