Universität Wien

070375 SE Seminar Specialisation 2 (2012W)

The Great Divergence

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Die enormen Wohlstandsunterschiede zwischen einzelnen Weltregionen regen zur Beschäftigung mit den wichtigsten Fragen der modernen Wirtschaftsgeschichte an: Was führte zu diesen Unterschieden? Wann haben sie begonnen? Und warum existieren sie bis heute? Die beiden ersten Fragen sind die Hauptfragen in der Debatte um die Great Divergence und werden ausführlich im gleichnamigen Buch von Kenneth Pomeranz diskutiert. In diesem Seminar sollen einschlägige Werke, die zu diesem Thema in den letzten fünfzehn Jahren verfasst wurden, diskutiert, analysiert und evaluiert werden. Auch wenn der Fokus auf makro-geschichtlichen Vergleichen liegt, sollen globale nicht vernachlässigt werden. Je nach Teilnehmerzahl werden ein bis zwei Kleingruppen (vorzugsweise zwei Studierende) pro Seminareinheit je eine Monographie gemeinsam mit den entsprechenden Rezensionen vorstellen und kommentieren.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 11.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 18.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 25.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 08.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 15.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 22.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 29.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 06.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 13.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 10.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 17.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 24.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Thursday 31.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar beginnt mit der gemeinsamen Lektüre einführender Literatur zu jenem Phänomen, das der Great Divergence zugrunde liegt: dem modernen Wirtschaftswachstum. Dabei werden insbesondere Ansätze der Globalen Wirtschaftsgeschichte untersucht und anschließend einzelne Schulen, Ansätze und Schwerpunkte herausgefiltert.
Eine erste Gruppe von Historikern und Sozialwissenschaftlern vertritt den Standpunkt, dass langfristige, strukturelle und interne Gründe den Westen zu einer außergewöhnlichen Weltregion entwickeln ließen und in weiterer Folge kulturelle und institutionelle Merkmale dazu führten, dass der Westen im Vergleich zum „Rest“ so reich wurde. Gregory Clark, Niall Ferguson, Jack Goldstone, David Landes und Jan Luiten van Zanden bedienen sich in ihren Monographien dieses Erklärungsmodells.
Ein weiterer Ansatz behauptet, dass der Westen in der einen oder anderen Weise auf Kosten des Restes reich wurde. Um mit dieser Perspektive vertraut zu werden, empfiehlt sich die Beschäftigung mit Texten von Dependenztheoretikern, wie zum Beispiel Andre Gunder Frank, Immanuel Wallerstein oder Fernand Braudel. Auch diese Werke sollen gemeinsam mit den wichtigsten veröffentlichten Rezensionen gelesen werden.
In den letzten Jahren haben besonders Autoren der California School an Einfluss gewonnen. Ihre Hauptthese besagt, dass selbst in der frühen Neuzeit die Unterschiede zwischen den höchstentwickelten Teilen der Welt und den weniger entwickelten weit geringer waren als die vorherrschenden Ähnlichkeiten. Demzufolge sei die Great Divergence, die erst relativ spät mit der Industrialisierung einsetzte, ein eher zufälliges und kurzlebiges Phänomen. Derartige Darstellungen finden sich in den Büchern von Kenneth Pomeranz, Roy Bin Wong und dem „frühen“ Andre Gunder Frank.
Abschließend werden wir uns mit Büchern, die sich dem Thema über einen spezifischen Ansatz, wie zum Beispiel über Geographie (charakteristisch für die Bücher von Jared Diamond oder Ian Morris), Faktorausstattung und Faktorpreise (Bob Allen, Jean-Laurent Rosenthal, Roy Bin Wong) oder Handelsbeziehungen (das neueste Buch von Jeffrey Williamson) nähern, beschäftigen.
Bei den oben genannten Texten liegt der thematische Schwerpunkt größtenteils auf einem Vergleich zwischen England/Westeuropa und China. Um ein breiteres Spektrum zu vermitteln, sollen zusätzlich Texte über anderen Regionen herangezogen werden. Dazu gehören: Timur Kuran, The long divergence. How Islamic law held back the Middle East (Princeton 2010) für ein Beispiel aus der islamischen Welt; Prasannan Parthasarathi, Why Europe grew rich and Asia did not. Global economic divergence, 1600-1850 (Cambridge 2011) für Indien, and Stanley L. Engerman and Kenneth L. Sokoloff, eds., Economic development in the Americas since 1500: endowments and institutions (Cambridge 2011) für die Amerikas, sowie einige Artikel zur Situation in Afrika.

Assessment and permitted materials

Da es sich bei der Lehrveranstaltung um ein Seminar handelt, wird von den Studierenden ständige Mitarbeit erwartet. Diese beinhaltet aktives lesen, präsentieren und kommentieren. Die Abschlussnote setzt sich aus Anwesenheit, Mitarbeit, Präsentation und der Abschlussarbeit zusammen.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

MA WISO, VT 1+2 | MA Globalgeschichte und Global Studies VT 2 | MA Geschichte: Vertiefung 2 - Späte Neuzeit (6 ECTS) |

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31