070381 VO Advanced Module 2: Issues, Problems and Methods of Economic and Social History (2011W)
History of Poverty
Labels
Details
max. 999 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel der Vorlesung ist eine breite Einführung in die Geschichte der Armut in der Neuzeit aus unterschiedlichen Perspektiven (etwa Sozial-, Mentalitäts-, Institutionengeschichte): Nach einer Einführung zum Begriff Armut und dessen Bedeutung wird ein Phasenmodell der Armutsgeschichte geboten und Armutsursachen dargestellt. Normative Grundlagen der Bettlergesetzgebung, Wien als Ort der Bettlerversorgung, die „Verfleißigung“ der Gesellschaft in der Frühen Neuzeit, die Entstehung der Bettlervisitationen und des österreichischen Schubwesens sowie der institutionelle Umgang mit Armut (Zucht- und Arbeitshäuser, Versorgungseinrichtungen) und die Lebenswelt der vagierenden Unterschicht werden breiter dargestellt. Ein Ausblick in das 19. und 20. Jahrhundert rundet die Darstellung ab.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung des Vorlesungsstoffes, einige Beiträge müssen eigenständig vorbereitet werden (werden auf der IGL-Seite aber angeboten)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Meist wird Frontalunterricht geboten, aber besonderer Wert liegt in der Vorlesung auch auf der Vorstellung einschlägiger Quellensorten, die es erlauben, Armut in den Blick zu nehmen.
Reading list
AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE ARMUT (VORLESUNG MARTIN SCHEUTZ)siehe verschiedene Beiträge (mit weiterführender Literatur) in der Enzyklopädie der Neuzeit, hg. von Friedrich Jaeger (Stuttgart 2005ff.) etwa Armut, Bettler etc.Gerhard AMMERER: Vaganten ohne Lyrik. Studien zur devianten, nichtsesshaften Lebensweise in Österreich 1750 bis 1800 - Ursachen und (Über-)lebensstrategien (Wien 2003).
Gerhard AMMERER, Alfred Stefan WEIß (Hrsg.): Strafe, Disziplin und Besserung. Österreichische Zucht- und Arbeitshäuser von 1750 bis 1850 (Frankfurt am Main 2006).
Gerhard AMMERER/Arthur BRUNHART/Martin SCHEUTZ/Alfred Stefan Weiss (Hg.). Orte der Verwahrung. Die innere Organisation von Gefängnissen, Hospitälern und Klöstern seit dem Spätmittelalter (Leipzig 2010).
Gerhard AMMERER/Elke SCHLENKRICH/Sabine VEITS-FALK/Alfred Stefan WEIß (Hg.): Armut auf dem Lande. Mitteleuorpa vom Spätmittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts (Wien 2010).
J. Friedrich BATTENBERG: Obrigkeitliche Sozialpolitik und Gesetzgebung. Einige Gedanken zu mittelrheinischen Bettel- und Almosenordnungen des 16. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Historische Forschung 18 (1991) 33-70.
Angelika BAUMANN: "Armuth ist hier wahrhaft zu Hause ...";. Vorindustrieller Pauperismus und Einrichtungen der Armenpflege in Bayern um 1800 (München 1984).
Otto BORST (Hg.): Minderheiten in der Geschichte Südwestdeutschland (Tübingen 1996).
Helmut BRÄUER: ".. und hat seithero gebetlet". Bettler und Bettelwesen in Wien und Niederösterreich zur Zeit Kaiser Leopolds I. (Wien 1996).
Helmut BRÄUER: Der Leipziger Rat und die Bettler. Quellen und Analysen zu Bettlern und Bettelwesen in der Messestadt bis ins 18. Jahrhundert (Leipzig 1997).
Helmut BRÄUER: Almosenverteilungsplätz; Orte der Barmherzigkeite und Selbstdarstellung, des Gesprächs und der Disziplinierung. In: DERS./Elke SCHLENKRICH (Hg.): Die Stadt als Kommunikationsraum. FS Karl Czok zum 75. Geburtstag (Leipzig 2001) 57-100.
Helmut BRÄUER: Armenmentalität in Sachsen 1500 bis 1800. Essays (Leipzig 2008).
Falk BRETSCHNEIDER/Martin SCHEUTZ/Alfred Stefan WEIß (Hg.): Zwischen Konfrontation und Verflechtung. Personal und Insassen von "Totalen Institutionen" (Leipzig 2011).
Margarete BUQUOY: Das Buqoysche Armeninstitut - Vorläufer der staatlichen Fürsorge. In: Zeitschrift für Ostforschung 31 (1982) 255-270.
Martin DINGES: Stadtarmut in Bordeaux 1525-1675. Alltag, Politik, Mentalitäten (Bonn 1988).
Martin DINGES: Frühneuzeitliche Armenfürsorge als Sozialdisziplinierung: Probleme mit einem Konzept. In: Geschichte und Gesellschaft 17 (1991) 5-29.
Anna-Marie DUBLER: Armen- und Bettelwesen in der Gemeinen Herrschaft "Freie Ämter" (16 bis 18. Jahrhundert) (Basel 1970).
Peter FELDBAUER: Kinderelend in Wien vom 17.-19. Jahrhundert (Wien 1980).
Thomas FISCHER: Städtische Armut und Armenfürsorge im 15. und 16. Jahrhundert: Sozialgeschichtliche Untersuchungen am Beispiel der Städte Basel, Freiburg i. Br. und Straßburg (Göttingen 1979).
Wolfram FISCHER: Armut in der Geschichte. Erscheinungsformen und Lösungsversuche der "Sozialen Frage"; in Europa seit dem Mittelalter (Göttingen 1982).
Norbert FINZSCH: Obrigkeit und Unterschichten. Zur Geschichte der rheinischen Unterschichten gegen Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts (Stuttgart 1990).
Wolfram FISCHER: Armut in der Geschichte (Göttingen 1982).
Gerhard FRITZ: "Eine Rotte von allerhandt rauberischem Gesindt". Öffentliche Sicherheit in Südwestdeutschland vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zum Ende des Alten Reiches (Ostfildern 2004).
Bronislaw GEREMEK: Geschichte der Armut (Frankfurt am Main 1988).
Hans-Jörg GILOMEN/Sébastien GUEX/Brigitte STUDER (Hg.): Von der Barmherzigkeit zur Sozialversicherung. Umbrüche und Kontinuitäten vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert (Zürich 2002).
Franti¨ek GRAUS: Randgruppen der städtischen Gesellschaft im Spätmittelalter. In: Zeitschrift für Historische Forschung 8 (1981) 385-437.
Ole Peter GRELL/Andrew CUNNINGHAM/Bernd ROECK (Hg.): Health Care and Poor Relief in 18th and 19th Century Southern Europe (Aldershot 2005).
Anja GUSSEK-REVERMANN/Christine SCHEDENSACK (Hg.): Armut, Not und gute Werke. Soziale Stiftungen in Münster. Katalog (Münster 2001).
Karl HÄRTER: Bettler - Vaganten - Deviante. Ausgewählte Neuerscheinungen zu Armut, Randgruppen und Kriminalität im frühneuzeitlichen Europa. In: Ius Commune XXIII (1996) 281-321.
Anne-Lise HEAD/Brigitte SCHNEGG (Hg.): Armut in der Schweiz (17.-20. Jahrhundert) (Zürich 1989).
Bernd-Ulrich HERGEMÖLLER: Randgruppen der spätmittelalterlichen Gesellschaft. In: DERS. (Hg.): Randgruppen der spätmittelalterlichen Gesellschaft. Ein Hand- und Studienbuch (Warendorf 1990) 1-51.
Mark HÄBERLEIN/Martin ZÜRN (Hg.): Minderheiten, Obrigkeit und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit. Integrations- und Abgrenzungsprozesse im süddeutschen Raum (St. Katharinen 2001).
Wolfgang HÄUSLER: Von der Massenarmut zur Arbeiterbewegung. Demokratie und soziale Frage in der Wiener Revolution 1848 (Wien 1978).
Wolfgang von HIPPEL: Armut, Unterschichten, Randgruppen in der frühen Neuzeit (München 1995).
Volker HUNECKE: Überlegungen zur Geschichte der Armut im vorindustriellen Europa, In: Geschichte und Gesellschaft 9 (1983) 480-512.
Robert JÜTTE: Obrigkeitliche Armenfürsorge in deutschen Reichsstädten der Frühen Neuzeit: Städtisches Armenwesen in Frankfurt am Main und Köln (Köln 1984).
Robert JÜTTE: Abbildung und soziale Wirklichkeit des Bettler und Gaunertums zu Beginn der Neuzeit (Köln 1988).
Robert JÜTTE: "Disziplin zu predigen ist eien Sache, sich ihr zu unterwerfen eine anderer" (Cervantes) - Prolegomena zu einer Sozialgeschichte der Armenfürsorge diesseites und jensiets des Fortschritts. In: Geschichte und Gesellschaft 17 (1991) 92-101.
Robert JÜTTE: Arme, Bettler, Beutelschneider. Eine Sozialgeschichte der Armut in der Frühen Neuzeit (Weimar 2000).
Sabine KIENITZ: Sexualität, Macht, Moral: Prostitution und Geschlechterbeziehung Anfang des 19. Jahrhunderts in Württemberg. Ein Beitrag zur Mentalitätsgeschichte (Berlin 1995).
Alexander KLEIN: Armenfürsorge und Bettelbekämpfung in Vorderösterreich 1753-1806 unter besonderer Berücksichtigung der Städte Freiburg und Konstanz (Freiburg 1994).
Friedrich Arnold LASSOTTA: Formen der Armut im späten Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit. Untersuchung vornehmlich an Kölner Quellen des 14. bis 17. Jahrhunderts (Köln 1993).
Friedrich Arnold LASSOTTA/Franz IRSIGLER: Bettler und Gaukler, Dirnen und Henker. Außenseiter in einer mittelalterlichen Stadt (München 1989).
Barbara MALLE: Entwicklung und Tendenzen in der Armenversorgung, der Armengesetzgebung und der Armenpolitik von Joseph II. bis zur Einführung der reichsrechtlichen Fürsorgebestimmungen im Jahre 1938 (Diss. Graz 1991).
Michael MEUMANN: Findelkinder, Waisenhäuser, Kindsmord. Unversorgte Kinder in der frühneuzeitlichen Gesellschaft (München 1995).
Michel MOLLAT: Die Armen im Mittelalter (München 1987).
Rüdiger NOLTE: Pietas und Pauperes. Klösterliche Armen-, Kranken- und Irrenpflege im 18. und frühen 19. Jahrhundert (Köln 1996).
Jutta NOWOSADTKO: Scharfrichter und Abdecker. Der Alltag zweier "unehrlicher Berufe" in der Frühen Neuzeit (Paderborn 1994).
Thomas NUTZ: Strafanstalt als Besserungsmaschine. Reformdiskurse und Gefängniswissenschaft 1775-1848 (München 2001).
Verena PAWLOWSKY: Mutter ledig - Vater Staat. Das Gebär- und Findelhaus in Wien 1784-1910 (Innsbruck 2001).
Sarah PICHLKASTNER: "Arme stattgezaichnete bettler". Auf den Spuren der Wiener Bettlerinnen und Bettler mit Bettelerlaubnis ("Stadtzeichen") im 16. und 17. Jahrhundert (Dipl. Wien 2009).
Elisabeth RACHHOLZ: Zur Armenfürsorge der Stadt Wien von 1740 bis 1904. Von der privaten zur städtischen Fürsorge. Diss. (Wien 1970).
Martin RHEINHEIMER: Arme, Bettler und Vaganten. Überleben in der Not 1450-1850 (Frankfurt am Main 2000).
Thomas RIIS (Hg.): Aspects of poverty in early modern Europe. Bd. 1 (Florenz 1981), Bd. 2-3 (Odense 1986/1990).
Bernd ROECK: Außenseiter, Randgruppen, Minderheiten: Fremde im Deutschland der frühen Neuzeit (Göttingen 1993).
Christoph SACHßE/Florian TENNSTEDT (Hgg.): Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. 2 Bde. (Stuttgart 1998, 2. Auflage).
Frauke SASSNICK: Armenpolitik zwischen Helfen und Strafen. Das Problem der Armut in Winterthur vom Ancien Regime bis zum 19. Jahrhundert (Winterthur 1989).
Wolfgang SCHEFFKNECHT: Armut und Not als soziales Problem. Aspekte der Geschichte vagierender Randgruppen im Bereich Vorarlberg vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. In: Innsbrucker Historische Studien 12/13 (1990) 69-96.
Wolfgang SCHEFFKNECHT: Scharfrichter. Eine Randgruppe im frühneuzeitlichen Vorarlberg (Konstanz 1995).
Karl Otto SCHERNER: Das Recht der Armen und Bettler im Ancien Regime. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte germ. Abt. 96 (1979) 55-99.
Martin SCHEUTZ: Alltag und Kriminalität. Disziplinierungsversuche im steirisch-österreichischen Grenzgebiet im 18. Jahrhundert (Wien 2001).
Martin SCHEUTZ/Andrea SOMMERLECHNER/Herwig WEIGL/Alfred Stefan WEIß (Hg.): Europäisches Spitalwesen. Institutionelle Fürsorge in Mittelalter und Früher Neuzeit (Wien 2008) 477 Seiten.
Martin SCHEUTZ/Andrea SOMMERLECHNER/Herwig WEIGL/Alfred Stefan WEIß (Hg.): Quellen zum Europäischen Spitalwesen. Institutionelle Fürsorge in Mittelalter und Früher Neuzeit. Sources for the History of Hospitals in Medieval and Early Modern Europe (Wien 2010).
Martin SCHEUTZ: Zentralanstalt und Verschubbahnhof - das nicht-bürgerliche Versorgungshaus Alserbach im 19. Jahrhundert. Die Insassen als Personal - ein Modell der Altersversorgung. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien [FS Ferdinand Opll] 66 (2010) 181-222.
Norbert SCHINDLER: Widerspenstige Leute: Studien zur Volkskultur in der Frühen Neuzeit (Frankfurt am Main 1992).
Norbert SCHINDLER: Die Entstehung der Unbarmherzigkeit. Zur Kultur und Lebensweise der Salzburger Bettler am Ende des 17. Jahrhunderts. In: DERS. (Hg.): Widerspenstige Leute. Studien zur Volkskultur in der frühen Neuzeit (Frankfurt am Main 1992) 258-314, 262-266.
Andreas SCHMAUDER (Hg.): Macht der Barmherzigkeit. Lebenswelt Spital (Konstanz 2000).
Georg SCHMIDT: Die frühneuzeitlichen Hungerrevolten. Soziale Konflikte und Wirtschaftspolitik im alten Reich. In: Zeitschrift für Historische Forschung 18 (1991) 257-280.
Ernst SCHUBERT: Arme Leute. Bettler und Gauner im Franken des 18. Jahrhunderts (Neustadt a. d. Aisch 1983).
Ernst SCHUBERT: Der "starke Bettler"; Das Erste Opfer sozialer Typisierung um 1500. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 48 (2000) 869-893.
Wolfgang SEIDENSPINNER: Mythos Gegengesellschaft. Erkundungen in der Subkultur der Jauner (Münster 1998).
Kai Detlev SIEVERS/Harm-Peer ZIMMERMANN (Hgg.): Das disziplinierte Elend. Zur Geschichte der sozialen Fürsorge in schleswig-holsteinischen Städten 1542-1914 (Neumünster 1994).
Hannes STEKL: Österreichs Zucht- und Arbeitshäuser 1671-1920. Institutionen zwischen Fürsorge und Strafvollzug (München 1978).
Hannes STEKL: "Labore et fame": Sozialdisziplinierung in Zucht- und Arbeitshäusern des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Christoph SACHßE/Florian TENNSTEDT (Hg.): Soziale Sicherheit und soziale Disziplinierung (Frankfurt am Main 1986) 119-147.
Herbert UERLINGS/Nina TRAUTH/Lukas CLEMENS (Hg.): Armut - Perspektiven in Kunst und Gesellschaft (Darmstadt 2011).
Helfried VALENTINITSCH: Bettlerverfolgung und Zaubereiprozesse in der Steiermark. Der Prozeß gegen den "Grindigen Hansel" in Rottenmann 1659. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchives 35/36 (1986) 105-129.
Helfried VALENTINITSCH: Armenfürsorge im Herzogtum Steiermark im 18. Jahrhundert. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 73 (1982) 93-114.
Sabine VEITS-FALK: "Zeit der Noth". Armut in Salzburg 1803-1870 (Salzburg 2000).
Alfred Stefan WEIß: "Providum imperium felix";. Glücklich ist eine voraussehende Regierung. Aspekte der Gesundheitsfürsorge im Zeitalter der Aufklärung, dargestellt anhand Salzburger Quellen ca. 1770-1803 (Wien 1997).
Thomas WEIDENHOLZ/Erich MARX (Hg.): Hundert Jahre "Versorgungshaus" Nonntal. Zur Geschichte der Alters- und Armenversorgung der Stadt Salzburg (Salzburg 1998).
Gerhard AMMERER, Alfred Stefan WEIß (Hrsg.): Strafe, Disziplin und Besserung. Österreichische Zucht- und Arbeitshäuser von 1750 bis 1850 (Frankfurt am Main 2006).
Gerhard AMMERER/Arthur BRUNHART/Martin SCHEUTZ/Alfred Stefan Weiss (Hg.). Orte der Verwahrung. Die innere Organisation von Gefängnissen, Hospitälern und Klöstern seit dem Spätmittelalter (Leipzig 2010).
Gerhard AMMERER/Elke SCHLENKRICH/Sabine VEITS-FALK/Alfred Stefan WEIß (Hg.): Armut auf dem Lande. Mitteleuorpa vom Spätmittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts (Wien 2010).
J. Friedrich BATTENBERG: Obrigkeitliche Sozialpolitik und Gesetzgebung. Einige Gedanken zu mittelrheinischen Bettel- und Almosenordnungen des 16. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Historische Forschung 18 (1991) 33-70.
Angelika BAUMANN: "Armuth ist hier wahrhaft zu Hause ...";. Vorindustrieller Pauperismus und Einrichtungen der Armenpflege in Bayern um 1800 (München 1984).
Otto BORST (Hg.): Minderheiten in der Geschichte Südwestdeutschland (Tübingen 1996).
Helmut BRÄUER: ".. und hat seithero gebetlet". Bettler und Bettelwesen in Wien und Niederösterreich zur Zeit Kaiser Leopolds I. (Wien 1996).
Helmut BRÄUER: Der Leipziger Rat und die Bettler. Quellen und Analysen zu Bettlern und Bettelwesen in der Messestadt bis ins 18. Jahrhundert (Leipzig 1997).
Helmut BRÄUER: Almosenverteilungsplätz; Orte der Barmherzigkeite und Selbstdarstellung, des Gesprächs und der Disziplinierung. In: DERS./Elke SCHLENKRICH (Hg.): Die Stadt als Kommunikationsraum. FS Karl Czok zum 75. Geburtstag (Leipzig 2001) 57-100.
Helmut BRÄUER: Armenmentalität in Sachsen 1500 bis 1800. Essays (Leipzig 2008).
Falk BRETSCHNEIDER/Martin SCHEUTZ/Alfred Stefan WEIß (Hg.): Zwischen Konfrontation und Verflechtung. Personal und Insassen von "Totalen Institutionen" (Leipzig 2011).
Margarete BUQUOY: Das Buqoysche Armeninstitut - Vorläufer der staatlichen Fürsorge. In: Zeitschrift für Ostforschung 31 (1982) 255-270.
Martin DINGES: Stadtarmut in Bordeaux 1525-1675. Alltag, Politik, Mentalitäten (Bonn 1988).
Martin DINGES: Frühneuzeitliche Armenfürsorge als Sozialdisziplinierung: Probleme mit einem Konzept. In: Geschichte und Gesellschaft 17 (1991) 5-29.
Anna-Marie DUBLER: Armen- und Bettelwesen in der Gemeinen Herrschaft "Freie Ämter" (16 bis 18. Jahrhundert) (Basel 1970).
Peter FELDBAUER: Kinderelend in Wien vom 17.-19. Jahrhundert (Wien 1980).
Thomas FISCHER: Städtische Armut und Armenfürsorge im 15. und 16. Jahrhundert: Sozialgeschichtliche Untersuchungen am Beispiel der Städte Basel, Freiburg i. Br. und Straßburg (Göttingen 1979).
Wolfram FISCHER: Armut in der Geschichte. Erscheinungsformen und Lösungsversuche der "Sozialen Frage"; in Europa seit dem Mittelalter (Göttingen 1982).
Norbert FINZSCH: Obrigkeit und Unterschichten. Zur Geschichte der rheinischen Unterschichten gegen Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts (Stuttgart 1990).
Wolfram FISCHER: Armut in der Geschichte (Göttingen 1982).
Gerhard FRITZ: "Eine Rotte von allerhandt rauberischem Gesindt". Öffentliche Sicherheit in Südwestdeutschland vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zum Ende des Alten Reiches (Ostfildern 2004).
Bronislaw GEREMEK: Geschichte der Armut (Frankfurt am Main 1988).
Hans-Jörg GILOMEN/Sébastien GUEX/Brigitte STUDER (Hg.): Von der Barmherzigkeit zur Sozialversicherung. Umbrüche und Kontinuitäten vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert (Zürich 2002).
Franti¨ek GRAUS: Randgruppen der städtischen Gesellschaft im Spätmittelalter. In: Zeitschrift für Historische Forschung 8 (1981) 385-437.
Ole Peter GRELL/Andrew CUNNINGHAM/Bernd ROECK (Hg.): Health Care and Poor Relief in 18th and 19th Century Southern Europe (Aldershot 2005).
Anja GUSSEK-REVERMANN/Christine SCHEDENSACK (Hg.): Armut, Not und gute Werke. Soziale Stiftungen in Münster. Katalog (Münster 2001).
Karl HÄRTER: Bettler - Vaganten - Deviante. Ausgewählte Neuerscheinungen zu Armut, Randgruppen und Kriminalität im frühneuzeitlichen Europa. In: Ius Commune XXIII (1996) 281-321.
Anne-Lise HEAD/Brigitte SCHNEGG (Hg.): Armut in der Schweiz (17.-20. Jahrhundert) (Zürich 1989).
Bernd-Ulrich HERGEMÖLLER: Randgruppen der spätmittelalterlichen Gesellschaft. In: DERS. (Hg.): Randgruppen der spätmittelalterlichen Gesellschaft. Ein Hand- und Studienbuch (Warendorf 1990) 1-51.
Mark HÄBERLEIN/Martin ZÜRN (Hg.): Minderheiten, Obrigkeit und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit. Integrations- und Abgrenzungsprozesse im süddeutschen Raum (St. Katharinen 2001).
Wolfgang HÄUSLER: Von der Massenarmut zur Arbeiterbewegung. Demokratie und soziale Frage in der Wiener Revolution 1848 (Wien 1978).
Wolfgang von HIPPEL: Armut, Unterschichten, Randgruppen in der frühen Neuzeit (München 1995).
Volker HUNECKE: Überlegungen zur Geschichte der Armut im vorindustriellen Europa, In: Geschichte und Gesellschaft 9 (1983) 480-512.
Robert JÜTTE: Obrigkeitliche Armenfürsorge in deutschen Reichsstädten der Frühen Neuzeit: Städtisches Armenwesen in Frankfurt am Main und Köln (Köln 1984).
Robert JÜTTE: Abbildung und soziale Wirklichkeit des Bettler und Gaunertums zu Beginn der Neuzeit (Köln 1988).
Robert JÜTTE: "Disziplin zu predigen ist eien Sache, sich ihr zu unterwerfen eine anderer" (Cervantes) - Prolegomena zu einer Sozialgeschichte der Armenfürsorge diesseites und jensiets des Fortschritts. In: Geschichte und Gesellschaft 17 (1991) 92-101.
Robert JÜTTE: Arme, Bettler, Beutelschneider. Eine Sozialgeschichte der Armut in der Frühen Neuzeit (Weimar 2000).
Sabine KIENITZ: Sexualität, Macht, Moral: Prostitution und Geschlechterbeziehung Anfang des 19. Jahrhunderts in Württemberg. Ein Beitrag zur Mentalitätsgeschichte (Berlin 1995).
Alexander KLEIN: Armenfürsorge und Bettelbekämpfung in Vorderösterreich 1753-1806 unter besonderer Berücksichtigung der Städte Freiburg und Konstanz (Freiburg 1994).
Friedrich Arnold LASSOTTA: Formen der Armut im späten Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit. Untersuchung vornehmlich an Kölner Quellen des 14. bis 17. Jahrhunderts (Köln 1993).
Friedrich Arnold LASSOTTA/Franz IRSIGLER: Bettler und Gaukler, Dirnen und Henker. Außenseiter in einer mittelalterlichen Stadt (München 1989).
Barbara MALLE: Entwicklung und Tendenzen in der Armenversorgung, der Armengesetzgebung und der Armenpolitik von Joseph II. bis zur Einführung der reichsrechtlichen Fürsorgebestimmungen im Jahre 1938 (Diss. Graz 1991).
Michael MEUMANN: Findelkinder, Waisenhäuser, Kindsmord. Unversorgte Kinder in der frühneuzeitlichen Gesellschaft (München 1995).
Michel MOLLAT: Die Armen im Mittelalter (München 1987).
Rüdiger NOLTE: Pietas und Pauperes. Klösterliche Armen-, Kranken- und Irrenpflege im 18. und frühen 19. Jahrhundert (Köln 1996).
Jutta NOWOSADTKO: Scharfrichter und Abdecker. Der Alltag zweier "unehrlicher Berufe" in der Frühen Neuzeit (Paderborn 1994).
Thomas NUTZ: Strafanstalt als Besserungsmaschine. Reformdiskurse und Gefängniswissenschaft 1775-1848 (München 2001).
Verena PAWLOWSKY: Mutter ledig - Vater Staat. Das Gebär- und Findelhaus in Wien 1784-1910 (Innsbruck 2001).
Sarah PICHLKASTNER: "Arme stattgezaichnete bettler". Auf den Spuren der Wiener Bettlerinnen und Bettler mit Bettelerlaubnis ("Stadtzeichen") im 16. und 17. Jahrhundert (Dipl. Wien 2009).
Elisabeth RACHHOLZ: Zur Armenfürsorge der Stadt Wien von 1740 bis 1904. Von der privaten zur städtischen Fürsorge. Diss. (Wien 1970).
Martin RHEINHEIMER: Arme, Bettler und Vaganten. Überleben in der Not 1450-1850 (Frankfurt am Main 2000).
Thomas RIIS (Hg.): Aspects of poverty in early modern Europe. Bd. 1 (Florenz 1981), Bd. 2-3 (Odense 1986/1990).
Bernd ROECK: Außenseiter, Randgruppen, Minderheiten: Fremde im Deutschland der frühen Neuzeit (Göttingen 1993).
Christoph SACHßE/Florian TENNSTEDT (Hgg.): Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. 2 Bde. (Stuttgart 1998, 2. Auflage).
Frauke SASSNICK: Armenpolitik zwischen Helfen und Strafen. Das Problem der Armut in Winterthur vom Ancien Regime bis zum 19. Jahrhundert (Winterthur 1989).
Wolfgang SCHEFFKNECHT: Armut und Not als soziales Problem. Aspekte der Geschichte vagierender Randgruppen im Bereich Vorarlberg vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. In: Innsbrucker Historische Studien 12/13 (1990) 69-96.
Wolfgang SCHEFFKNECHT: Scharfrichter. Eine Randgruppe im frühneuzeitlichen Vorarlberg (Konstanz 1995).
Karl Otto SCHERNER: Das Recht der Armen und Bettler im Ancien Regime. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte germ. Abt. 96 (1979) 55-99.
Martin SCHEUTZ: Alltag und Kriminalität. Disziplinierungsversuche im steirisch-österreichischen Grenzgebiet im 18. Jahrhundert (Wien 2001).
Martin SCHEUTZ/Andrea SOMMERLECHNER/Herwig WEIGL/Alfred Stefan WEIß (Hg.): Europäisches Spitalwesen. Institutionelle Fürsorge in Mittelalter und Früher Neuzeit (Wien 2008) 477 Seiten.
Martin SCHEUTZ/Andrea SOMMERLECHNER/Herwig WEIGL/Alfred Stefan WEIß (Hg.): Quellen zum Europäischen Spitalwesen. Institutionelle Fürsorge in Mittelalter und Früher Neuzeit. Sources for the History of Hospitals in Medieval and Early Modern Europe (Wien 2010).
Martin SCHEUTZ: Zentralanstalt und Verschubbahnhof - das nicht-bürgerliche Versorgungshaus Alserbach im 19. Jahrhundert. Die Insassen als Personal - ein Modell der Altersversorgung. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien [FS Ferdinand Opll] 66 (2010) 181-222.
Norbert SCHINDLER: Widerspenstige Leute: Studien zur Volkskultur in der Frühen Neuzeit (Frankfurt am Main 1992).
Norbert SCHINDLER: Die Entstehung der Unbarmherzigkeit. Zur Kultur und Lebensweise der Salzburger Bettler am Ende des 17. Jahrhunderts. In: DERS. (Hg.): Widerspenstige Leute. Studien zur Volkskultur in der frühen Neuzeit (Frankfurt am Main 1992) 258-314, 262-266.
Andreas SCHMAUDER (Hg.): Macht der Barmherzigkeit. Lebenswelt Spital (Konstanz 2000).
Georg SCHMIDT: Die frühneuzeitlichen Hungerrevolten. Soziale Konflikte und Wirtschaftspolitik im alten Reich. In: Zeitschrift für Historische Forschung 18 (1991) 257-280.
Ernst SCHUBERT: Arme Leute. Bettler und Gauner im Franken des 18. Jahrhunderts (Neustadt a. d. Aisch 1983).
Ernst SCHUBERT: Der "starke Bettler"; Das Erste Opfer sozialer Typisierung um 1500. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 48 (2000) 869-893.
Wolfgang SEIDENSPINNER: Mythos Gegengesellschaft. Erkundungen in der Subkultur der Jauner (Münster 1998).
Kai Detlev SIEVERS/Harm-Peer ZIMMERMANN (Hgg.): Das disziplinierte Elend. Zur Geschichte der sozialen Fürsorge in schleswig-holsteinischen Städten 1542-1914 (Neumünster 1994).
Hannes STEKL: Österreichs Zucht- und Arbeitshäuser 1671-1920. Institutionen zwischen Fürsorge und Strafvollzug (München 1978).
Hannes STEKL: "Labore et fame": Sozialdisziplinierung in Zucht- und Arbeitshäusern des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Christoph SACHßE/Florian TENNSTEDT (Hg.): Soziale Sicherheit und soziale Disziplinierung (Frankfurt am Main 1986) 119-147.
Herbert UERLINGS/Nina TRAUTH/Lukas CLEMENS (Hg.): Armut - Perspektiven in Kunst und Gesellschaft (Darmstadt 2011).
Helfried VALENTINITSCH: Bettlerverfolgung und Zaubereiprozesse in der Steiermark. Der Prozeß gegen den "Grindigen Hansel" in Rottenmann 1659. In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchives 35/36 (1986) 105-129.
Helfried VALENTINITSCH: Armenfürsorge im Herzogtum Steiermark im 18. Jahrhundert. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 73 (1982) 93-114.
Sabine VEITS-FALK: "Zeit der Noth". Armut in Salzburg 1803-1870 (Salzburg 2000).
Alfred Stefan WEIß: "Providum imperium felix";. Glücklich ist eine voraussehende Regierung. Aspekte der Gesundheitsfürsorge im Zeitalter der Aufklärung, dargestellt anhand Salzburger Quellen ca. 1770-1803 (Wien 1997).
Thomas WEIDENHOLZ/Erich MARX (Hg.): Hundert Jahre "Versorgungshaus" Nonntal. Zur Geschichte der Alters- und Armenversorgung der Stadt Salzburg (Salzburg 1998).
Association in the course directory
MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Vertiefung 2 (4 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31