Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070381 PS Proseminar (2019W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 08.11. 08:15 - 09:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Friday 15.11. 08:15 - 09:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Friday 22.11. 08:15 - 09:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Friday 29.11. 08:15 - 09:45 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Friday 10.01. 09:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Saturday 11.01. 09:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Von den 1920er bis in die 1960er Jahre waren politische und wirtschaftliche Eliten weltweit vom Glauben an die Möglichkeiten von Planung beseelt. Nicht nur wirtschaftliche Unternehmungen ließen sich mit wissenschaftlichem Wissen steuern, auch die natürlich Umwelt glaubte man nach menschlichen Vorgaben bezwingen und ganze Gesellschaftsgruppen radikal umerziehen zu können. Auswirkungen dieser Planungseuphorie finden sich in Europa ebenso wie in den USA, in den Kolonialreichen und insbesondere auch in der postkolonialen Welt. Interessanterweise überschreitet der Planungsgedanke während des Kalten Krieges auch problemlos den vermeintlichen 'Eisernen Vorhang'. Er schlägt sich in riesigen Staudammbauten, am Reißbrett geplanten Städten, in der Bevölkerungsplanung, der Entwicklungshilfe und diversen social engineering-Projekten nieder. Das Seminar analysiert Planung als Idee und vollzieht ihre globale Erfolgsgeschichte nach. Es werden aber auch konkrete Projekte von Planern untersucht, um nachzuvollziehen, ob sich großangelegte Pläne auch umsetzen ließen.

Assessment and permitted materials

Wöchentliche Lektüre (teilweise auf Englisch), Lesenachweise, Teilnahme an Seminardiskussion, Exposé der Proseminarsarbeit, mündliche Präsentation der Proseminarsarbeit, Diskussion eines Partnerexposés, Proseminarsarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

60% Proseminarsarbeit, 40% im Seminarverlauf erbrachte Leistungen

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Epoche: Zeitgeschichte
Aspekte/Räume: Globalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
BA Geschichte (Version 2012): BA-Modul 1, PS BA-Proseminar (5 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M6 Historische Arbeiten, PS Proseminar (5 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 04 Aspekte und Räume 2, PS Proseminar zu einem Fach (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M2a Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden 1, PS Proseminar aus Zeitgeschichte (5 ECTS).

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20