070393 KU Quellen und Methoden der Wissenschaftsgeschichte (2009S)
Continuous assessment of course work
Labels
Termine:
Mo, 09.03.2009, 16.30-17.30 Uhr, Vorbesprechung
Mo, 16.03.2009, 16.30-18.00 Uhr, Einführung in das Thema
Mo, 23.03.2009, 16.30-17.30 Uhr, Besprechung der Aufgabenstellungen
Mo, 20.04.2009, 16.30-17.30 Uhr, Vorbereitung des Fachliteraturblocks
Fr, 24.04.2009, 11.00-18.00 Uhr, Diskussion der Positionen von Norbert Elias und Hans Peter Dürr
Mo, 11.05.2009, 16.30-18.00 Uhr, andere wissenschaftliche Kontroversen und Bericht über die Seminararbeiten
Mo, 08.06.2009, 16.30-18.00 Uhr, Besprechung der Seminararbeiten
Fr, 19.06.2009, 09.30-18.00 Uhr, Vorstellung der Seminararbeiten
Mo, 09.03.2009, 16.30-17.30 Uhr, Vorbesprechung
Mo, 16.03.2009, 16.30-18.00 Uhr, Einführung in das Thema
Mo, 23.03.2009, 16.30-17.30 Uhr, Besprechung der Aufgabenstellungen
Mo, 20.04.2009, 16.30-17.30 Uhr, Vorbereitung des Fachliteraturblocks
Fr, 24.04.2009, 11.00-18.00 Uhr, Diskussion der Positionen von Norbert Elias und Hans Peter Dürr
Mo, 11.05.2009, 16.30-18.00 Uhr, andere wissenschaftliche Kontroversen und Bericht über die Seminararbeiten
Mo, 08.06.2009, 16.30-18.00 Uhr, Besprechung der Seminararbeiten
Fr, 19.06.2009, 09.30-18.00 Uhr, Vorstellung der Seminararbeiten
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.02.2009 09:00 to Fr 06.03.2009 23:59
- Deregistration possible until Th 30.04.2009 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 16.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 23.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 30.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 20.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 27.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 04.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 11.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 18.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 25.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 08.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 15.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 22.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Monday 29.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Das Thema Quellen und Methoden der Wissenschaftsgeschichte wird im Rahmen dieses Kurses anhand der Diskussion wissenschaftlicher Kontroversen dargestellt. Im Mittelpunkt der Erörterung steht die Kontroverse um Norbert Elias Buch über den Prozess der Zivilisation. Norbert Elias ging in seinem Werk, das die geschichts- und sozialwissenschaftliche Forschung gleichermaßen beeinflusst hat, davon aus, dass sich menschliche Verhaltensweisen, die menschliche Psychostruktur, der 'Affekthaushalt' in der Geschichte der Neuzeit entscheidend verändert haben. Die Entwicklungslinie lässt sich etwa so charakterisieren: In dem selben Maß, in dem sich seit dem Ende des Mittelalters - im Räumlichen und im Gesellschaftlichen - umfassendere Strukturen herausbildeten, veränderte sich auch der Affekthaushalt der Menschen in dem Sinn, dass langfristige Überlegungen über spontane Affekte an Bedeutung gewannen. Im Zuge umfassender Disziplinierungs-entwicklungen wurden, so Elias These, die Affekte gedämpft, was Konsequenzen für alle Bereiche des alltäglichen Verhaltens hatte.Während Norbert Elias von einem langfristigen 'säkulare' Prozess der Zivilisation ausgeht, negiert der Ethnohistoriker und Ethnologe Hans Peter Dürr diese längerfristige Entwicklung und spricht vom 'Mythos' des Zivilisationsprozesses. Hans Peter Dürr hat diese Kritik in fünf Bänden konkretisiert: Der Mythos vom Zivilisationsprozess, Band 1: Nacktheit und Scham. 1988; Band 2: Intimität. 1990; Band 3: Obszönität und Gewalt. 1993; Band 4: Der erotische Leib. 1997; Band 5: Die Tatsachen des Lebens 2002.
Assessment and permitted materials
Voraussetzung für eine Note:
Teilnahme an allen Terminen, obligatorisch ist die Teilnahme an den beiden Blöcken; für den Fachliteraturblock ist ein Thesenblatt (5.000 Zeichen) zu einem der Bände von Elias oder Dürr zu erstellen. Die Seminararbeit zur Besprechung eines der kontroversiellen Punkte sollte mindestens 30.000 und max. 45.000 Zeichen umfassen.
Teilnahme an allen Terminen, obligatorisch ist die Teilnahme an den beiden Blöcken; für den Fachliteraturblock ist ein Thesenblatt (5.000 Zeichen) zu einem der Bände von Elias oder Dürr zu erstellen. Die Seminararbeit zur Besprechung eines der kontroversiellen Punkte sollte mindestens 30.000 und max. 45.000 Zeichen umfassen.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel des Kurses ist es, anhand dieser folgenreichen wissenschaftlichen Kontroverse Fragestellungen und Themen, Quellen und Methoden der Wissenschaftsgeschichte kennenzulernen.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
W2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31