Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070394 KU Frauen- und Geschlechtergeschichte (2009S)
Great War and Gender ¿ Disabled Veterans and War Widows
Continuous assessment of course work
Labels
ab 9.3.2009 MO 14-tg 09.00-12.30 Ort: Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.02.2009 09:00 to Fr 06.03.2009 23:59
- Deregistration possible until Th 30.04.2009 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung analysiert die Versorgung von Kriegsbeschädigten und Kriegshinterbliebenen als ein zentrales sozialpolitisches Problem Österreichs vor und nach 1918 sowie die diesem Thema inhärenten Genderaspekte entlang der beiden Hauptthemen: "Sozialpolitik und Geschlecht" und "Der beschädigte Körper". Zum einen ist festzustellen, dass die Kriegsbeschädigten- und Kriegshinterbliebenenversorgung, wie sie nach dem Ersten Weltkrieg in völlig neuer Weise etabliert wurde, nicht nur eine sozialpolitische "Schubwirkung" (Rainer Hudemann 1991) für andere Bereiche des modernen Wohlfahrtsstaates hatte, sondern zugleich auch bevorzugtes Feld der "Geschlechterpolitik" (Karin Hausen 1994) war. Zum anderen stellte der als Held ausgezogene, aber als Verstümmelter heimgekehrte Soldat die Gesellschaft vor eine schwierige Aufgabe. Allen technischen Innovationen zum Trotz, die glauben machten, die Prothetik könne den Verlust von Körperteilen vollständig kompensieren, blieb die Geschlechterrolle des Kriegsbeschädigten eine äußerst prekäre und pendelte zwischen dem Klischee des Helden und jenem des Krüppels.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Die einführenden Blöcke sind der Lektüre und Diskussion zentraler Sekundärtexte sowie ausgewählter Quellentexte gewidmet. In den folgenden Stunden werden die einzelnen Themen der Lehrveranstaltung in Einzel- oder Gruppenarbeit aufbereitet, wobei wichtiger Bestandteil dieser Aufbereitung und notwendige Bedingung für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung nicht nur die mündliche Präsentation, sondern auch eine kurze Verschriftlichung ist, da besonderes Augenmerk auf den Aspekt der Textproduktion gelegt wird.
Reading list
Association in the course directory
A1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31