070396 KU Österreichische Geschichte/ R2 (2009S)
Nationalitätenpolitik in den österreichischen Ländern 1848-1914
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.02.2009 09:00 to Fr 06.03.2009 23:59
- Deregistration possible until Th 30.04.2009 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.03. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 16.03. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 23.03. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 30.03. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 20.04. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 27.04. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 04.05. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 11.05. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 18.05. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 25.05. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 08.06. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 15.06. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 22.06. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 29.06. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Der Kurs bietet eine Einführung in die Nationalitätenpolitik in der österreichischen Reichshälfte von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg. Behandelt werden die für das Thema zentralen Begriffe wie ¿Nation¿, ¿Nationalität¿ und ¿Identität¿, die verfassungsrechtlichen Grundlagen auf staatlicher Ebene sowie die spezifische Situation in den einzelnen Kronländern.
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung erfolgt aufgrund der aktiven Teilnahme, maßgeblich sind das Erfüllen regelmäßiger Aufgaben, das Halten eines Kurzreferats und das Verfassen einer schriftlichen Arbeit anhand wissenschaftlicher Literatur.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Teilnehmer/innen sollen einen Überblick über das sogenannte ¿Nationalitätenproblem¿ in der Habsburgermonarchie gewinnen. Es werden die politischen und sozialen Hintergründe und einzelne Lösungsversuche behandelt.
Examination topics
Anhand von Beispielen aus Primärquellen und aus der Sekundärliteratur werden die Themen vorbereitet, durch Impulsreferate und durch die gemeinsame Diskussion werden die Inhalte vertieft.
Reading list
Auswahlliteratur:
Erhard Busek, Gerald Stourzh (Hgg.), Nationale Vielfalt und gemeinsames Erbe in Mitteleuropa. Wien¿München 1990.
Robert Adolf Kann, Das Nationalitätenproblem der Habsburgermonarchie. Geschichte u. Ideengehalt d. nationalen Bestrebungen vom Vormärz bis zur Auflösung des Reiches im J. 1918. 2., erw. Aufl. Band 1. Das Reich u. d. Völker. Band 2. Ideen u. Pläne zur Reichsreform. Graz¿Köln 1964.
Pieter M. Judson, Guardians of the nation: activists on the language frontiers of imperial Austria. Cambridge, Mass. [u.a.] 2006.
Hans-Christian Maner (Hg.), Grenzregionen der Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert: ihre Bedeutung und Funktion aus der Perspektive Wiens. (=Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas, 1). Münster 2005.
Adam Wandruszka, Peter Urbanitsch (Hgg.), Die Habsburgermonarchie 1848-1918 Band III: Die Völker des Reiches. 2 Teilbände. Wien 1980.
Erhard Busek, Gerald Stourzh (Hgg.), Nationale Vielfalt und gemeinsames Erbe in Mitteleuropa. Wien¿München 1990.
Robert Adolf Kann, Das Nationalitätenproblem der Habsburgermonarchie. Geschichte u. Ideengehalt d. nationalen Bestrebungen vom Vormärz bis zur Auflösung des Reiches im J. 1918. 2., erw. Aufl. Band 1. Das Reich u. d. Völker. Band 2. Ideen u. Pläne zur Reichsreform. Graz¿Köln 1964.
Pieter M. Judson, Guardians of the nation: activists on the language frontiers of imperial Austria. Cambridge, Mass. [u.a.] 2006.
Hans-Christian Maner (Hg.), Grenzregionen der Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert: ihre Bedeutung und Funktion aus der Perspektive Wiens. (=Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas, 1). Münster 2005.
Adam Wandruszka, Peter Urbanitsch (Hgg.), Die Habsburgermonarchie 1848-1918 Band III: Die Völker des Reiches. 2 Teilbände. Wien 1980.
Association in the course directory
R2, LAGR2;
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31