Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070401 SE Seminar (2012S)

The Imperial Diet

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

14.03.2012, 9-10.30 Uhr: Vorbesprechung, Themenvergabe;

18.04.2012, 9-10.30 Uhr: Themenbesprechung und -konkretisierung;

02.05.2012, 9-10.30 Uhr: Besprechung der erstellten Bibliographien;

23.05.2012, 9-10.30 Uhr: Besprechung der Arbeitsgliederungen;

06.06.2012, 9-10.30 Uhr: "Rettungssitzung";

22.06.2012 (Freitag), 9-18 Uhr: Schlusskongress, 1. Teil;

23.06.2012 (Samstag), 9-18 Uhr: Schlusskongress, 2. Teil;

27.06.2012, 9-10.30 Uhr: Manöverkritik.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 14.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 18.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 02.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 23.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 06.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Friday 22.06. 09:00 - 18:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Saturday 23.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 27.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Aims, contents and method of the course

Das System des Reichstags in der frühen Neuzeit und seine Funktion im Rahmen der Geschichte des Heiligen Römischen Reichs soll im Rahmen der Lehrveranstaltung aufgezeigt werden. Dabei geht es nicht nur um verfassungsrechtliche Fragestellungen, sondern auch um das Alltagsleben am Reichstag, die Reise zum Reichstag, das Wohnen und Essen, Spiele und Turniere, Sex und Crime usw.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Seminararbeit, Referat am Schlusskongress, aktive Mitarbeit. Beachten Sie bitte die speziellen Anforderungen, die unter: http://cewebs.cs.univie.ac.at/activecc/geschichte/index.php?m=D&t=bageschichte&c=show&CEWebS_what=BA~32~Bachelor-Modul~32~2 angegeben sind, und die für jene Studierenden gelten, die 10 ECTS erwerben wollen.

Minimum requirements and assessment criteria

Erlernen der Abfassung einer historischen wissenschaftlichen Arbeit, der dazugehörigen wissenschaftlichen Recherche sowie der Präsentation der Forschungsergebnisse.

Examination topics

Diskussion über die behandelten Themen.

Reading list

Deutsche Reichstagsakten, hrsg. durch die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Göttingen / München 1877-2011; benützbar in der Fachbibliothek Geschichte unter der Signatur D 11.

Association in the course directory

BA: PM Bachelor Modul 2 - Seminar (10 ECTS) | BA ALT: PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (10 ECTS) | Lehramtsstudium Geschichte: Vertiefung 2 (6 ECTS); MA Geschichte: Vertiefung 1 Frühe Neuzeit (6 ECTS); MA Historisch-Kulturwissenschaftl. Europaforschung: Vertiefung (6 ECTS); Diplom: P2;

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31